|
|
|
|
|
|
Die Gänse von Guntersblum - über den Ursprung einer Redensart
|
Graf, Martina; Graf, Hans-Dieter |
2023 |
|
|
Unsere alten Grafen vom Burgberg waren die ersten "Nassauer"
|
Gemmer, Gerhard |
2004 |
|
|
Alte Sprichwörter im Binninger Platt
|
Wolter, Katharina |
2003 |
|
|
Flotte Sprüche im Wehlener Dialekt
|
Friedrich, Raimund |
2002 |
|
|
Redensarten
|
Jüngling, Paul |
2000 |
|
|
Redensarten
|
Jüngling, Paul |
2000 |
|
|
"Verbale Wahrzeichen " aus Bronze : Figurengruppe in Winnweiler greift alte Uznamen auf
|
Bäuml, Walter |
1993 |
|
|
Pfälzer Volkshumor : die Necknamen der Dörfer, Städte und Landschaften ; ein Beitrag zur Volkskunde der Pfalz ; [von den Arschkerb bis zu den Zollböck]
| [2. Aufl.] |
Seebach, Helmut |
1993 |
|
|
Die Ortsnecknamen des Landkreises Kusel - Quellen der volkskundlichen Heimatforschung
|
Seebach, Helmut |
1992 |
|
|
So.u sen de Lait : moselfränkische Redensarten
| 1. Aufl. |
Conrath, Karl |
1991 |
|
|
Die Weisheit auf der Gasse : Sprüche und Sprüchwörter, Redensarten und Reime des Eifeler Volksmundes
|
Hommerding, Richard |
1975 |
|
|
"Sie sind wohl "uff em Mond dehääm?" : Pfälzer Redensarten - und was dahinter steckt
|
Trott, Hans |
1960 |
|
|
"Pälzer Gekrisch" : ein Kapitel über pfälzische Redensarten
|
Clauß, Lisbet |
1934 |
|
|
Die Pfalz im Volksmund
|
Bink, Hermann |
1928 |
|
|
In der Palz geht der Parre mit der Peif in die Kerch
|
Stock, Philipp / 1864-1946 |
1922 |
|
|
Einen dulfen
|
Kleeberger, Karl |
1922 |
|
|
Bilder und Vergleiche im Munde des niederbayerischen Volkes (mit vielen Hinweisen auf die Pfalz).
|
Schlappinger, Hans |
1921 |
|
|
Die Butterhexe. (Rheinische Sprüche beim Buttern).
|
Müller, J. |
1913 |
|
|
Die Hölle der Schneider und der Himmel der Müller.
|
Schröder, E. |
1911 |
|
|
Kreuz und quer durch die Pfalz : Redensarten
|
Schlappinger, Hans |
|
|
|
Die Pfalz und die Pfälzer im Volksmund
|
Keiper, Philipp; Küstner, Wilhelm |
|
|
|
Pfälzer Sprichwörter
|
Werbelow, Wulf; Boiselle, Steffen |
|
|