|
|
|
|
|
|
Wie sprach man Ende des 19. Jahrhunderts im mittleren Westerwald?
|
Augst, Gerhard |
2025 |
|
|
Die Fähigkeit, sich verständlich und zweifelsfrei artikulieren zu können, ist genauso elementar wie die Ausbildung
|
Hoch, Clemens |
2023 |
|
|
Zehn Jahre Fachsprachprüfung in Rheinland-Pfalz
|
Biegler, Marcel |
2023 |
|
|
Das Pfälzische : die Pfälzer sind stolz auf ihren Wein und auf ihre Sprache ...
|
Herrgen, Joachim |
2021 |
|
|
Leichte Sprache baut Barrieren ab : neues Kompetenzzentrum in Westerburg erstellt sowie übersetzt Texte und bietet auch Workshops an
|
Baumeier, Angela |
2015 |
|
|
Die Heu- und Fangschrecken in der Sprache
|
Pfeifer, Manfred Alban; Niehuis, Manfred |
2011 |
|
|
La coexistance de deux langues dans la grande région : perspectives pour une meilleure comprehension mutuelle à tous niveaus des relations
|
Michel, Joseph |
1991 |
|
|
Warum babbele merr so, wi merr bawwele ? : Bemerkungen zur Bad Kreuznacher Stadtsprache, in der sich die wechselvolle Geschichte spiegelt
|
Schneider, Clemens |
1990 |
|
|
Einiges über die Brigidauer Mundart
|
Krämer, Julius |
1987 |
|
|
Die deutsche Sprache in Amerika
|
Eichhoff, Jürgen |
1986 |
|
|
Bemühungen um die Spracherhaltung bei deutschen Einwanderern und ihren Nachkommen in den USA
|
Huffines, Marion Lois |
1986 |
|
|
Demographische und institutionelle Indikatoren für die Erhaltung der deutschen Sprache in den USA 1960-1980
|
Fishman, Joshua A. |
1986 |
|
|
"Zum Dienst des gemeinen Mannes, insonderheit für die Landleute". The domestic and veterinary medicine books printed in colonial North America and the United Staates in the German language
|
Cowen, David L. |
1985 |
|
|
Die Pennsylvania-Deutschen - Geschichte eines Dialektes (Hörspiel).
|
Saht, Hans |
1982 |
|
|
Pfälzer dichteten in Mundart um die Wette. [30. Mundartwettstreit in Bockenheim, verschiedene Gedichte].
|
Wendel, Werner |
1982 |
|
|
Areale und soziolinguistische Variation: Die p-/pf-Isoglosse im Raum Rhein-Neckar-Main.
|
Hefner, Werner; Ureland, Per Sture |
1980 |
|
|
Die Einwirkung des amerikanischen Englisch auf das Pennsylvaniadeutsche: Mobilität u. Stabilität e. Einwandererdialekts.
|
Schmidt-Bardeleben, Renate von |
1978 |
|
|
Die Lust am Dialekt.
|
Hage, Volker |
1978 |
|
|
Die Erforschung des Pennsylvanisch-Deutschen
|
Springer, Otto |
1975 |
|
|
"Die gähle Brimme": Die Pfälzer Bremme, Brombeeren und die Hansestadt Bremen.
|
Fauth, Hermann |
1971 |
|
|
Der Kultur- und Sprachenkampf an Deutschlands Westgrenzen. Die Diskriminierung der Zweisprachigkeit in Lothringen, im Saargebiet, in der Pfalz, im Elsaß, in Luxemburg, in (Ost-) Belgien u. in der Westschweiz. [Vom Autor aus d. unveröff. franz. Orig.-Text übers.]
|
Wilkens-Weyland, Harry R. |
1971 |
|
|
So spricht das Herz im Wein sich aus. 30. Bockenheimer Winzerfest. Mit Beitr. v. Hans Niederberger, Jakob Hill [u.a.]
|
Niederberger, Hans; Hill, Jakob |
1970 |
|
|
Unterhaardter Weinwettstreit. 35 Jahre Weinwettstreit der Unterhaardt. Mit Beitr. v. Jakob Hill, Walter Lampert [u.a.]
|
Hill, Jakob; Lampert, Walter |
1970 |
|
|
Vorschläge zum Ausbau der Gartenbauschule Schifferstadt mit dem angeschlossenen Versuchsbetrieb und zur Erneuerung der gärtnerischen Berufsausbildung u. Fortbildung sowie der Gartenbauberatung im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz. Bearb. durch die Abt. Gartenbau der Landwirtschaftskammer Pfalz
|
|
1969 |
|
|
Zur Versagerquote in den Lehrabschlußprüfungen
|
Müller, Hermann-Reinhard |
1969 |
|