Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
42 Treffer in Sachgebiete > Sprache / Geschichte — zeige 1 bis 25:

Volkssprachige Urkunden aus den Kanzleien der Luxemburger : (nebst einer Edition des Sühne-Vertrags des Erzbischofs Balduin von Trier mit Loretta von Salm, Gräfin von Sponheim, vom 7. Juli 1328) Haubrichs, Wolfgang 2024

Ist der an der Ahr gebräuchliche Winzerterminus "Schlott" (Eimer für die Traubenlese) ein Lehnwort aus dem Französischen? Bursch, Horst 2023

"The special one" : der rheinische Sprachraum und die Debatte um die "neuhochdeutsche" Monophthongierung Schmidt, Jürgen Erich 2023

Farbe machen als die lamperschen vn ouch die kriesche maler dunt ... : Bericht zur sprachhistorischen Untersuchung des "Trierer Farbenbüchleins" (Wissenschaftliche Bibliothek Trier, Hs 1957/1491 8°) Schug, Stefan 2022

Die "Wahrheit" über Schmitz Backes Honnen, Peter 2017

Sprechen wie die alten Römer : Spracharchäologie im Rheinland Honnen, Peter 2016

Sprachreise durch die Verwandtschaft : verlorene Wörter - oft bewahrt in der Mundart Herdes, Hans 2015

Ein Spaziergang durch die Amtsblätter des Fürstenthums Birkenfeld Blüder, Irene 2012

Zur Sprache des Oberingelheimer Haderbuches 1476-1485 Steffens, Rudolf 2012

Die Mundarten in Rheinhessen : Erforschung - Grenzen - Besonderheiten Post, Rudolf 2010

Rechtsquellen Rheinhessens aus sprachgeschichtlicher Sicht Steffens, Rudolf 2010

Sprachwandel und Sprachverlust im Norden von Rheinland-Pfalz : die Mundart in Birresdorf, Leimersdorf, Niederich und Oeverich Prothmann, Ottmar 2010

Aus Magos und Megina wurde im Laufe der Zeit Mayen : Die Römer haben viele keltisch-germanische Begriffe latinisiert, besonders Ortsnamen und geografische Bezeichnungen Spitzlei, Reinhold 2009

Die Sprache unserer pfälzischen Vorfahren : eine Fremdsprache Heinz, Rudolf 2009

Johann Jakob Hemmer aus Horbach und sein Kampf um die Modernisierung der deutschen Rechtschreibung Bauer, Gerhard 2008

Ein namhaftes Volk - burgundische Namen und Sprache des 5. und 6. Jahrhunderts Haubrichs, Wolfgang 2008

In der Elektrizitätslehre seiner Zeit weit voraus : Johann Jakob Hemmer aus Horbach: Erfolgreicher Physiker, Meteorologe, Sprachlehrer und Erfinder des "Hemmerschen Fünfspitz-Blitzableiters" Jackson-Noll, Christel 2006

Frühe rheinfränkische Urkunden westlich und östlich des Pfälzer Waldes? : Reflexe einer sprachlichen Abschichtung des Westrich? Pitz, Martina 2005

Die Prümer Romania Haubrichs, Wolfgang; Pfister, Max 2001

"Englisch oder deutsch - Highlight oder Heileit?" Hilgert, Wilfried 2001

Die Sprache der Mainzer Republik (1792/93) : historisch-semantische Untersuchungen zur politischen Kommunikation Herrgen, Joachim 2000

Lautverschiebung an Rhein und Mosel : Anmerkungen zu einer neuen Publikation Pitz, Martina 1999

Mosella Romana : Hydronymie, Toponymie und Reliktwortdistribution Kleiber, Wolfgang 1998

Wolgadeutscher Sprachatlas : (WDSA) Berend, Nina; Post, Rudolf; Dinges, Georg 1997

25 Jahre sprachliche Landesforschung in Mainz (1970 - 1995) : Rückblick, Ausblick, Bibliographie Kleiber, Wolfgang 1995

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...