|
|
|
|
|
|
Woher kommen die Namen der Vororte?
|
Pristaff, Hans Otto |
2022 |
|
|
Wo befindet sich eigentlich die Alte Welt? : auf Spurensuche nach einem volksläufigen Begriff
|
Schlemmer, Torsten |
2020 |
|
|
Die Spaltung der Pfalz : durch den Versailler Vertrag fielen vor hundert Jahren die westlichsten Teile der bayerischen Pfalz an das Saargebiet
|
Friedrich, Klaus |
2020 |
|
|
Die Eifel - der Gau, wo alles auseinander fließt
|
Hoffmann, Walter |
2019 |
|
|
Wo kommt der her? : namenkundliche Anfragen an die Sprachabteilung
|
Honnen, Peter |
2015 |
|
|
Wie die "Marienhöhe" bei Dörnberg ihren Namen bekam
|
Schmiedel, Willi / 1931- |
2014 |
|
|
Die Eifel in der politischen Raumgliederung des früheren Mittelalters
|
Nonn, Ulrich |
2013 |
|
|
Wölfe im vorderen Westerwald : die Wolfsschlucht am Dernbacher Kopf
|
Schmidt, Arno |
2012 |
|
|
Die Eifel hieß ursprünglich ALFLA
|
Radke, Hans |
2011 |
|
|
Das Westrich, ein geheimnisvoller und "facettenreicher" Landschaftsname : wie der Westrichkalender und die "Westricher Heimatblätter" zu ihrem Namen kamen
|
Zenglein, Dieter |
2010 |
|
|
Wie die "Marienhöhe" bei Dörnberg ihren Namen bekam : im Jahre 1861 weilten Erzherzog Stephan von Schaumburg und seine königliche Schwester Marie Henriette zur "Felsenweihe" auf den Lahnhöhen bei Dörnberg
|
Schmiedel, Willi / 1931- |
2008 |
|
|
Von Caesars "silva Arduenna" bis zur "Belgischen Eifel" : die Namensgeschichte einer "Mini-Landschaft"
|
Jenniges, Hubert |
2007 |
|
|
Antike geographische Namen nördlich der Alpen
|
Rasch, Gerhard; Zimmer, Stefan; Reichert, Hermann |
2005 |
|
|
Die "Eifel"
|
Haefs, Hanswilhelm |
2004 |
|
|
Die Herkunft des Namens Bienwald
|
Vater, Siegfried |
2001 |
|
|
"Volkstümliche" Landschaftsbezeichnungen und "Geographisch-landeskundliche Nomenklatur" - Widerspruch oder Logik?
|
Fischer, Heinz |
2000 |
|
|
Über die Berge von Lay : eine heimatkundliche Betrachtung
|
Theisen, Richard |
2000 |
|
|
Raumeinheiten und Raumbezeichnungen : die pagi und Gaue des Mittelalters in landeskundlicher Perspektive
|
Bauer, Thomas |
1999 |
|
|
Die "Noth Gottes" in Bretzenheim a.d. Nahe
|
Schneider, Hans |
1997 |
|
|
Forst-Namen und Kleine Forsten : Folgerungen für die Forstgeschichte ; Beispiele aus Rheinland-Pfalz und anderen Bundesländern
|
Kieß, Rudolf |
1997 |
|
|
Zwei Männer gingen in die "Err" : uralte geographische Namen im Rheinböllener Raum
|
Becker, Kurt |
1996 |
|
|
Berg- und Bachnamen unserer Heimat
|
Weinand, Karl |
1994 |
|
|
Heimatkundliche Erklärungen : auf Wanderkärtchen der Ortsgruppe Kaiserslautern des Pfälzerwald-Vereins e.V.
|
Christmann, Ernst; Pfälzerwald-Verein. Ortsgruppe Kaiserslautern |
1994 |
|
|
Kennzeichen: Bunter Sandstein : vor 150 Jahren erhielten die "Waldungen auf dem bunten Sandsteingebirge der Pfalz" den Namen "Pfälzerwald"
|
Müller, Jürgen |
1993 |
|
|
Pfälzer Volkshumor : die Necknamen der Dörfer, Städte und Landschaften ; ein Beitrag zur Volkskunde der Pfalz ; [von den Arschkerb bis zu den Zollböck]
| [2. Aufl.] |
Seebach, Helmut |
1993 |
|