Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
15 Treffer in Sachgebiete > Gewässername — zeige 1 bis 15:

Die Berg-, Flur-, Gewässer- und Wegenamen der Gemarkung Burbach und Mörsbach 2012

Die Berg-, Flur-, Gewässer- und Wegenamen der Gemarkung Kroppach 2012

Die Berg-, Flur-, Gewässer- und Wegenamen der Gemarkung Astert 2012

Warum ist die Wied eine Witt? Priewer, Helmut; Priewer, Mathias; Priewer, Mathias 2010

Sauer oder Saarbach? "Ein einziges Rumgeeier" : Ludwigswinkel/Fischbach/Schönau/Hirschthal: Ein Fluss, zwei Namen: Das verwirrt - die eine richtige Bezeichnung gibt es offenbar nicht Ritter, Marie-Luise 2010

Die Elsaff, der ursprüngliche Name des Pfaffenbachs einschließlich seines Oberlaufs Lind, Ulf 2009

Der "Drudenborn", die Quelle des Hanfbaches Weiß, Horst 2006

Odenbach - Schauerbach? Juner, Klaus G. 2000

Gewässernamenschichten im Flußgebiet der Lahn Greule, Albrecht 1998

Die Gewässernamen des Saarlandes aus geographischer Sicht Spang, Rolf 1982

Die Bezeichnung Rhein 1960

Eifeler Flußnamen. Der Versuch einer Deutung Neu, Peter 1956

Wie kommt es, daß viele unserer westpfälzischen Bäche und Orte die Bezeichnung "Alb" tragen? Schick, Ernst

Warum heißt die Ruwer Ruwer? : Vortrag Pesch, Ute

Gewässernamen des Zweibrücker Landes Christmann, Ernst

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...