|
|
|
|
|
|
Idylle und Paradiesgarten
|
Diehl, Wolfgang |
2025 |
|
|
Die Sickinger Fehde in zeitgenössischen Abbildungen (1523)
|
Kühn, Hans-Joachim |
2024 |
|
|
Holzappel ein literarisches Denkmal gesetzt : über das Leben und Werk von Baron Edward Bulwer Lytton, der 1834 die Region bereiste
|
Rücker, Wilma |
2023 |
|
|
Umtoste Liebes-Insel : vor fast 90 Jahren verwandeln die Nationalsozialisten eine konfessionelle Sportschule in ein paramilitärisches Wehrertüchtigungslager. Vor 30 Jahren kommt der in den letzten Kriegstagen zerstörte Schauplatz zu literarischen Ehren: Der Roman "Maria von Hauenstein" erzählt autobiografisch die Geschichte einer ersten schwärmerischen Liebe ...
|
Schächter, Willi |
2022 |
|
|
Gäste im Paradies : die zentrale Erzählung im Novellenzyklus
|
Breier, Harald |
2021 |
|
|
Die Natur der Musen : Loreley-Gedichte von Franz Josef Czernin, Ulla Hahn, Uwe Kolbe und Peter Rühmkorf
|
Braun, Michael |
2021 |
|
|
Die letzte protestantische Hochzeit im Pfälzer Kurhaus (1671) im Spiegel der Literatur
|
Wiegand, Hermann |
2020 |
|
|
Die Festung Mont-Royal und ihre Dichter
|
Gibbert, Wilfried |
2020 |
|
|
Das Ende der Legende : mit "Lederstrumpf" schuf der US-Amerikaner James Fenimore Cooper Weltliteratur : reales Vorbild für seinen Romanhelden soll der Pfälzer Auswanderer Johann Adam Hartmann gewesen sein ...
|
Renner, Erich |
2020 |
|
|
Der Dreißigjährige Krieg in der zeitgenössischen Literatur der Kurpfalz
|
Kühlmann, Wilhelm |
2020 |
|
|
Vom Zauber des Felsens : Lebensfreude am Touristenziel: die Loreley hat sich von der geheimnisvollen Melancholie gelöst
|
Schmitt, Wolfgang |
2019 |
|
|
Der Dichter und die Flussjungfrau : mit seinem "Lied von der Loreley" verzaubert Heinrich Heine das Publikum : seinen Gegnern gilt er als undeutsch
|
Zerback, Ralf |
2018 |
|
|
Literarisch-historische Begegnung mit Hemmeres : Ernst Hemingway und Alfred Andersch am Kriegsschauplatz in der Westeifel
|
Heinzel, Michael |
2017 |
|
|
Mutmaßungen über Hagen von Tronege : auf sagenhafter Nibelungenfährte durch die Wälder an der Dhron
|
Anhäuser, Uwe |
2016 |
|
|
"Und das hat mit ihrem Singen, Die Lore-Ley gethan": Subjectivity and objectification in two Heine settings
|
Miller, Caitlin |
2015 |
|
|
Bacharach, die Loreley und Liesel Mettens Dichter-Denkmal
|
Bunzel, Wolfgang |
2014 |
|
|
Die Loreley, ein romantischer Mythos
|
Bosse, Heinrich |
2014 |
|
|
Die Bad Kreuznacher Faust-Tradition
|
Wild, Klaus Eberhard |
2013 |
|
|
Die Wehrmacht singt die "Loreley"
|
Pielenz, Arno; Liedtke, Christian |
2013 |
|
|
Clemens Brentano, die Loreley und Bacharach
|
Bunzel, Wolfgang |
2013 |
|
|
Die schöne Literatur und die hässliche Geschichte : die Darstellung des pfälzischen Separatismus nach dem 1. Weltkrieg in der zeitgenössischen Belletristik
|
Gräber, Gerhard |
2012 |
|
|
Die Wallfahrt zum Heiligen Rock
|
Schmid, Wolfgang |
2012 |
|
|
Die Erfahrung einer Zwischenwelt : Heinrich Heine und der Rhein
|
Waldmann, Peter |
2012 |
|
|
Der Rhein in Versen und Bildern : die Rheinromantiker
|
Peters, Patrick |
2011 |
|
|
Brentano. Der ikonische Grund der Zirkulation (Lore Lay)
|
Simon, Ralf |
2011 |
|