|
|
|
|
|
|
Am Factory Outlet der alten Römer : Die beiden römischen Brennöfen in Rheinzabern sind die ältesten noch stehenden Bauten in der Südpfalz. Sie sind Zeugnisse einer antiken Massenproduktion von Ziegeln und der seinerzeit gefragten Terra Sigillata. Sie war im zweiten und dritten Jahrhundert ein Exportschlager in vielen Ecken des Römischen Reichs
|
Möthrath, Birgit |
2024 |
|
|
Jugendstil im Westerwald
| das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen erwirbt die umfangreiche Sammlung Westerwälder Steinzeugkeramiken des Kunsthistoriker-Ehepaars Dry-von Zezschwitz
|
Becker, Ingeborg |
2024 |
|
|
Industrie vor den Toren der Stadt - Keramikproduktion in der Südeifel : die Römer produzierten Keramik in industriellem Maßstab. Der Bedarf einer Stadt wie Trier war riesig ...
|
Hunold, Angelika; Schaaff, Holger |
2024 |
|
|
Spätantike Namenstempel auf Ziegeln und ihr Aussagewert für die letzte Ausbauphase in der Kaiserresidenz Trier
|
Hupe, Joachim |
2023 |
|
|
Ein Hauch von Tabak : die Pfeifenbäckerei im Westerwald
|
Zeischka-Kenzler, Annette |
2022 |
|
|
Ein Steinzeugkrug der Firma Reinhold Hanke (Höhr) als Andenken an die Gewerbe- & Kunst-Ausstellung in Düsseldorf 1880
|
Blanc, Eva |
2021 |
|
|
Spätmittelalterliche Produkte der Mayener Töpfereien mal anders : die Herstellung von Keramikhörnern
|
Grunwald, Lutz |
2020 |
|
|
Die keramischen Beeteinfassungen der Schlossgärten
|
Arend, Jutta |
2020 |
|
|
Ein Steinzeugkrug der Firma Reinhold Hanke (Höhr) als Andenken an die Gewerbe- & Kunst-Ausstellung in Düsseldorf 1880
|
Blanc, Eva |
2020 |
|
|
Die "Mayener Ware" zwischen Produktion, Handel und Distribution (4. bis 14. Jahrhundert)
|
Grunwald, Lutz |
2019 |
|
|
Töpferkolonien : Speicher und Südeifel
|
Plein, Michael |
2018 |
|
|
Gedreht, gegossen, bunt bemalt oder dezent dekoriert : Höhr Grenzhausen brennt Keramik - toller Aktionstag bei Sonnenschein
|
|
2018 |
|
|
Eine Kanne geht auf Reisen
|
Eckhoff, Ulrich |
2018 |
|
|
Frühe Globalisierung: "Unser" Steinzeug auf Siegeszug um die Welt
|
Hilgeroth-Buchner, Julia; Mittelrhein-Verlag |
2018 |
|
|
Ehrenpreis an Heiner Balzar / Höhr-Grenzhausen
|
Gass, Monika |
2017 |
|
|
Töpferhandwerk ohne Pathos und Mystik
|
Gerkens, Gerhard |
2017 |
|
|
Heiner Balzar - Karl-Marx-Allee Berlin
|
Bunsmann, Walter J. M. |
2017 |
|
|
Die Wormser Bilderbäckerei : Pfeifentonfiguren aus dem 15. Jahrhundert
|
Grimm, Gerald Volker |
2017 |
|
|
Kunstpreis 2017: Lotte Reimers auf Schloss Villa Ludwigshöhe : die Wahlpfälzerin erhält den Ehren-Kunstpreis in Anerkennung ihres herausragenden Wirkens ...
|
Wolf, Konrad; Ike und Berthold Roland-Stiftung |
2017 |
|
|
Hommage an einen Künstler
|
Bunsmann, Walter J. M. |
2017 |
|
|
Keramik zum Schätzen und Lieben : "Höhr-Grenzhausen brennt Keramik" lud zum Schlendern und Bestaunen ein
|
|
2017 |
|
|
Ein Leben für die Wunder der Keramik : Heiner Balzar prägte die Branche nach 1945 wie kein Zweiter
|
Boldt, Martin |
2017 |
|
|
Heiner Balzar - Ehrenpreis Deutsche Keramik 2017
| Erstauflage |
Balzar, Heiner; Westerwaldkreis; Keramikmuseum Westerwald |
2017 |
|
|
Stephanie Marie Roos und Kiho Kang sind die diesjährigen Preisträger : Verleihung des Deutschen Keramikpreises im Keramikmuseum
|
|
2017 |
|
|
"Das Gefäß ist ein lebendiges Wesen" : Westerwaldkreis ehrt Heiner Balzar mit dem Ehrenpreis Deutsche Keramik 2017
|
|
2017 |
|