|
|
|
|
|
|
Ist FLUPPES ein Reliktwort? : ist der Begriff für Tresterwein und den Haustrunk der Winzer ein moselromantisches Reliktwort?
|
Bursch, Horst |
2021 |
|
|
Zehn Jahre "Mundart-Initiative" : im Landkreis Cochem-Zell wird wieder gerne "Platt" gesprochen
|
Schommers, Gerhard |
2017 |
|
|
Ebbes iwwer die Musseler in St. Aldegunder Mundart
|
Schommers, Gerhard |
2016 |
|
|
Sprachreise durch die Verwandtschaft : verlorene Wörter - oft bewahrt in der Mundart
|
Herdes, Hans |
2015 |
|
|
"Geschnuckels" ersetzt noch lange keine Mahlzeit : Alltagssprache ; das Moselfränkische bietet prägnante Essensausdrücke
|
Treis, Yvonne |
2014 |
|
|
"Trändeln" war 2013, jetzt wird sich "gedummelt" : Alltagssprache ; wie man in unserem Dialekt über Bewegung spricht
|
Treis, Yvonne |
2014 |
|
|
Vor Schleuse "watt", dahinter "batt" : Alltagssprache ; kleine Ausspracheunterschiede von Dorf zu Dorf
|
Treis, Yvonne |
2014 |
|
|
Die "Schlille"-Fahrer vom Strimmiger Berg : Alltagssprache ; wie das L bei Hunsrückern dominiert
|
Treis, Yvonne |
2014 |
|
|
Links der Mosel grünt der "Jarten" : Mundart ; Unterschiede von Dorf zu Dorf
|
Treis, Yvonne |
2014 |
|
|
Wenn die Nase trieft, kommt die "Freck" : Alltagssprache ; wenn eine Erkältung im Anflug ist
|
Treis, Yvonne |
2014 |
|
|
Schmollende Kinder beherrschen das Schippenmachen : Alltagssprache ; Streit im Kinderzimmer und seine Folgen
|
Treis, Yvonne |
2014 |
|
|
Unsere moselfränkische Mundart
|
Schommers, Gerhard |
2014 |
|
|
Ausrufe würzen die Mundart in fast allen Lebenslagen : Alltagssprache ; Vorsicht ist bei der Übersetzung ins Hochdeutsche oder in Fremdsprachen angeraten - Auch Heilige sind gern im Spiel
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|
|
Mundart: Der "Pitter" ist zumeist ein patenter Kerl : vom Labbes, Flabbes und Stóffel: Schimpfwörter sind meist an Vornamen angelehnt
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|
|
Ein viertel Salami kann auch schwer däjer sein : Alltagssprache ; gewichtige Wörter zeigen die feinen Unterschiede
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|
|
Wenn ein Brotaufstrich zum Bärendreck mutiert : Alltagssprache ; Zuckerrübenkraut hat eine schillernde Vielfalt an Ausdrücken hervorgebracht - Variationen in den Ortschaften
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|
|
Was Moselfranken mit Australiern und Äthiopiern teilen : Alltagssprache ; nicht alle Regionalwörter sind uralt
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|
|
"Gefäächt" geht's für Kartoffeln zum "Rappen" : Mundart ; zwischen Eifel und Hunsrück mutet das Küchenvokabular mitunter merkwürdig an
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|
|
Wandlungsfähig: die Zwei im Dialekt : Alltagssprache ; die Zahl Zwei war zwischen Hunsrück und Eifel einst so wechselhaft wie heute das Wetter
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|
|
Marienkäfer sind wahre Herrgottsengel : vom Umgang mit dem heimischen Kleingetier ; kein Unterschied zwischen Mücken und Fliegen
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|
|
Besser "bossele" als andauernd "oddeneere" : Alltagssprache ; Einfluss des Französischen auf den Dialekt nimmt stetig ab
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|
|
Um Weihnachten wird mancher Moselaner von "Krippe" erwischt : Alltagssprache ; weshalb Cochem-Zeller mit Dialekt-Hintergrund gern die Wörter ganz hart aussprechen ; Sprachwissenschaftlerin gibt Erläuterungen
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|
|
Hunsrücker Walnusssammler "bauschen" nichts auf : Mundart ; Was Tief "Schorsch" mit seinem Wind nicht schafft, erledigen Liebhaber der kernigen Früchte mit Stöcken - Bäume sehen danach arg zerzaust aus
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|
|
Fällt der Regen schräg, dann "schmuckt" es : Alltagssprache ; Lieblingsthema Wetter: der Moselfranke benutzt viele Ausdrücke
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|
|
Was Tannenzapfen mit Schafen zu tun haben : Alltagssprache ; die Zapfen dienen als Zeugnis für die kleinen Unterschiede von Dorf zu Dorf
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|