|
|
|
|
|
|
"The special one" : der rheinische Sprachraum und die Debatte um die "neuhochdeutsche" Monophthongierung
|
Schmidt, Jürgen Erich |
2023 |
|
|
Vom Flabbes, vom Tobat, vom Schlorem und vom Scheez
|
Leonhard, Dieter |
2019 |
|
|
Wie Wörter wandern
|
Honnen, Peter |
2018 |
|
|
Die "Wahrheit" über Schmitz Backes
|
Honnen, Peter |
2017 |
|
|
Dialekt und Regiolekt im Kartenbild : Raumstrukturen in der Regionalsprache des Rheinlands
|
Cornelissen, Georg |
2017 |
|
|
Sprechen wie die alten Römer : Spracharchäologie im Rheinland
|
Honnen, Peter |
2016 |
|
|
Sprachreise durch die Verwandtschaft : verlorene Wörter - oft bewahrt in der Mundart
|
Herdes, Hans |
2015 |
|
|
Von Deutsch zu Hunsrückisch
|
Bost, Bodo |
2012 |
|
|
Die Mundarten in Rheinhessen : Erforschung - Grenzen - Besonderheiten
|
Post, Rudolf |
2010 |
|
|
"Nordwörter" und "Südwörter" im Saar-Mosel-Raum : alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
|
Kunz, Ruth; V╡ollono, Maria |
2009 |
|
|
Mittelhochdeutsch aus französischer Feder? : zu den Anfängen der volkssprachlichen Urkundenausstellung im Südwesten des deutschen Sprachgebiets
|
Pitz, Martina |
2006 |
|
|
Frühe rheinfränkische Urkunden westlich und östlich des Pfälzer Waldes? : Reflexe einer sprachlichen Abschichtung des Westrich?
|
Pitz, Martina |
2005 |
|
|
Des is annerscht wie mit Gääse gezackert! : Schwindendes Sprachgut
|
Martin, Erwin |
1998 |
|
|
Wolgadeutscher Sprachatlas : (WDSA)
|
Berend, Nina; Post, Rudolf; Dinges, Georg |
1997 |
|
|
Sprachgeschichtliche Karten
|
Christmann, Ernst |
1964 |
|
|
Erhaltung und Wandlung alten Sprachgutes in der Saarpfalz
|
Bertram, Otto |
1938 |
|