Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
18 Treffer — zeige 1 bis 18:

Damit der Holocaust Geschichte bleibt : die Christlich-Jüdische Gesellschaft für Brüderlichkeit setzt sich gegen Antisemitismus ein - vor 50 Jahren wurde sie gegründet Schalles, Stefan 2021

Tango, Totentanz und mehr : kleines Jubiläum: Zum zehnten Mal fand in Koblenz die "Nacht der offenen Kirchen" statt ; 14 Kirchen hatten ihre Tore bis spät in die Nacht geöffnet, um den Besuchern zu zeigen: Kirche ist offen und einladend Sauter, Martin 2013

Nacht der offenen Kirchen 2008 in Koblenz Leineweber, Markus 2008

Nacht der offenen Kirchen : Koblenz, 23. März 2007 von 20 - 24 Uhr 2007

Nacht der offenen Kirchen : Koblenz, 31. März 2006 von 20 - 24 Uhr 2006

Liebfrauen: erste Pfarrechte : seit der Zeit der Römer finden sich christliche Ursprünge in Koblenz Holbach, Renate / 1936- 1992

Sakrales Gerät aus Koblenzer Kirchen : Ausstellung d. Mittelrhein-Museums Koblenz im Haus Metternich, Münzplatz ; 5. Jan. - 27. Jan. 1985 Eitelbach, Kurt; Ehmann, Edgar; Liessem, Udo; Mittelrhein Museum Koblenz 1985

Die Florinskirche. Koblenz. 1961

Die Anfänge der evangelischen Gemeinde in Koblenz Ilgner, Alexander / 1895-1961 1961

St. Kastor in Koblenz H., G. 1956

Drei Wiedertäuferurkunden. (1. Antwort der Wiedertäufer auf die Beschlüsse der zu Koblenz versammelt gewesenen Kreisstände des niederrheinisch-westfälischen und kurrheinischen Kreises, 1535; 2. Aufruf an die Belagerungsarmee vor Münster; 3. Schreiben an den Oberst der Belagerungsarmee Grafen Wirich von Dhaun. Vgl. dazu einen Nachtrag von F. Wächter. Goecke, R. 1884

Die Regulierung der ländlichen Pfarrgehälter, insbesondere im Regierungsbezirk Koblenz. 1873

Die Secularisation des Kirchengutes in Teutschland durch den Reichs-Deputations-Hauptschluß vom 25. Februar 1803 und der º 37 dieses Rezesses, mit besonderer Beziehung auf die Stadt Coblenz [Elektronische Ressource] : e. rechtsgeschichtliche Abhandlung Longard, Johann Nepomuk 1856

Die Secularisation des Kirchengutes in Teutschland durch den Reichs-Deputations-Hauptschluß vom 25. Februar 1803, und der º 37 dieses Rezesses : mit besonderer Beziehung auf die Stadt Coblenz ; eine reichsgeschichtliche Abhandlung Longard, Johann Nepomuk 1856

Wegweiser durch die katholischen Pfarreien, Einrichtungen und Organisationen der Stadt Koblenz Stadtdekanat (Koblenz)

Katholisches Zentrum Koblenz : [Raumprogramm eines katholischen Zentralbaus in Koblenz]

Koblenzer Nacht der offenen Kirchen : Freitag, 4. April 2008, 20 bis 24 Uhr

Dr. theol. Matthias Laros : (1882 - 1965) ; der große geistige Brückenbauer ; Werkgeleit und Bibliographie Grosse, Franz

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...