Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
36 Treffer — zeige 1 bis 25:

Warum nicht Alemannen-Straße : Wie die Straßen und Wege in Bendorf ihre Namen bekommen haben ; Wie historische Distrikte verändert werden können ; "Auf der Bünn" - ein Name mit einer langen Geschichte Syré, Willi 1988

"Schwalle" bedeutet überflutetes Gebiet : Die Distriktnamen zwischen Rhein- und Bahnhofstraße lassen historische Rückschlüsse zu Syré, Willi 1988

Keltenstraße vor 200 Jahren geplant Syré, Willi 1988

Erste Betriebe Europas standen in Bendorf ; "Theodor Neitzert" ist untrennbar mit der Geschichte der feuerfesten Steinindustrie Bendorfs verbunden Syré, Willi 1988

Der Kirchplatz in Bendorf mit der von Nebel erbauten Schule Syré, Willi 1988

Das Bendorfer Rathaus stand früher einstmals auf dem Kirchplatz Syré, Willi 1988

Anstelle des heutigen katholischen Pfarrhauses stand das Freiadelige Haus Syré, Willi 1988

Der Bendorfer Kirchplatz und die im Jahre 1204 erbaute Kirche Syré, Willi 1988

Die Frankenstraße in Bendorf-Süd ; Schon der Stadtplan nach dem großen Brand 1743 zeigte die Linienführung der Frankenstraße Syré, Willi 1988

Wer gab Straße und "Grub" ihre Namen ; Die Nachforschungen weisen auf Abraham Gottlob Werner hin Syré, Willi 1988

Im Jahre 1888 war die heutige Eisenbahnstraße noch nicht gebaut und hatte keinen Namen Syré, Willi 1987

Straßennamen führen in die Vergangenheit : Remys Lenchen gab der Straße nicht den Namen ; Für die Übeltäter war es eine schwere Strecke Syré, Willi 1987

Die "Concordiastraße" erhielt Namen der Eisenhütte ; Auch die "Klappergasse" bis heute erhalten Syré, Willi 1987

So neu ist der "Neubergsweg" gar nicht ; Vor 1598 wurde dort Weinbau betrieben Syré, Willi 1987

Die Hauptstraße in Bendorf entstand erst nach dem großen Brand 1743 Syré, Willi 1987

Die "Engerser Straße" in Bendorf erhielt 1908 ihren Namen Syré, Willi 1987

Die "Rheinau" ist Fortführung der ehemaligen Mittelstraße Syré, Willi 1987

Name "Hinterm Backofen" wurde erst 1936 amtlich eingeführt ; Wichtiger Zeuge Bendorfer Geschichte Syré, Willi 1987

Heute beschäftigen wir uns mit der Luisenstraße in Bendorf Syré, Willi 1987

Erlenmeyers Kuranlagen verdanken die Bendorfer ihren Park inmitten der Stadt Syré, Willi 1987

Die Werftstraße in Bendorf ; Schon im 17. Jahrhundert gab es einen Fährbetrieb Syré, Willi 1987

Ein Pfad durch immergrüne Fluren in die Weinberge ; Der Finklerweg Syré, Willi 1987

Der Straßenname "Hauswiesenweg" hat weder mit "Haus" noch mit "Wiese" etwas zu tun Syré, Willi 1987

Hieß der "Ohlenberg" im 13. Jahrhundert "Alter Berg" Syré, Willi 1987

Von allen vier Himmelsrichtungen pfiff der Sturm, daher der Name Vierwinden Syré, Willi 1987

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...