Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
14 Treffer — zeige 1 bis 14:

Biodiversität: Strategie statt Zufall : moderne Forstwirtschaft bringt mit reich strukturierten Mischwäldern ökologische Ziele und Gewinnstreben unter einen Hut 2010

Invasion der Borkenkäfer droht : Befallene Fichten müssen dringend gefällt werden - Trockenheit auch Gefahr für Anpflanzungen und die Bucheckern-Mast Härtewig, Camilla 2006

Den Forst ökologisch aufwerten : Naturnaher Waldbau ist Gewinn bringend für Kommunen und Natur - Die Stürme "Vivian" und "Wiebke" lösten Umdenken aus ; Förster versuchen heute, ohne hohe Kosten zu gemischten, stufigen und stabilen Waldbeständen zu gelangen - Charakteristisch ist der Anteil des vorhandenen Alt- und Totholzes Müller, Markus 2004

Der Wandel im Wäller Wald : Am Beispiel des aus sieben Gemeinden bestehenden Reviers "Ahrbach" erläutert die WZ in den kommenden Monaten die vielen Tätigkeiten eines Försters und seiner Mitarbeiter ; Vom nachhaltigen Wirtschaften, traditioneller Handarbeit und modernen Maschineneinsatz Müller, Markus 2003

Im Wald auf Motivsuche gehen : WZ, Forstamt Hachenburg und Volksbank Westerwald starten Fotowettbewerb "Mein Wald im Wechsel der Jahreszeiten" Kolb, Elke; Hering, Elmar; Egenolf, Hans Georg; Röder-Moldenhauer, Bettina 2000

Naturschutz und Forstwirtschaft am Beispiel des Forstamtes Montabaur Wehr, Winfried 1997

Der Westerwaldkreis - Schwerpunkt kommunaler Forstwirtschaft Dick, Karl-Heinz 1983

Neuer Wald im Oberwesterwald : dargestellt am Beispiel des Forstamtes Rennerod von 1963 bis 1982 Schäfer, E. 1983

Das Puzzlespiel mit dem Brennholz : Revierförster Kloft muss 600 Raummeter Stämme und Scheite plus 900 Raummeter Schlagabraum auf 130 Abnehmer verteilen Müller, Markus

Fichten spenden Buchen Schatten : Wenn sich im Wald eine neue Baumgeneration entwickeln soll, so gehen die Revierförster speziell im Nadelwald heute ganz andere Wege als noch vor zirka 20 Jahren Müller, Markus

Förster und ehrenamtlicher Nabu-Chef : Bernhard Kloft singt im MGV "Frohsinn-Lyra" und leitet die Geschicke der Gemeinde Holler mit Müller, Markus

Herr über 1225,4 Hektar Wald : Revier Ahrbach zählt sieben Ortsgemeinden - 6229 Festmeter Holz pro Jahr Müller, Markus

Gefällt wird auf Bestellung : Im Markwald Heiligenroth werden 101 Jahre alte Fichten geerntet und zu zwei verschiedenen Sortimenten aufgearbeitet - Alte Rotwild-Schälschäden sorgen für Werteverlust ; Regelmäßige Durchforstung hilft den stehenbleibenden Bäumen und den Lebewesen im Waldboden Müller, Markus

Holz erntet man im Winter : Im Februar läuft im Forstrevier Ahrbach der Laubholzeinschlag - Motorsäge, Maschinen, die Zwei-Mann-Rotte und ein Rückepferd haben ganze Waldarbeiterscharen abgelöst ; Zucker und Pilze würden im Sommer das Produkt verderben - Ohne Laub ist das Fällen gefahrloser Müller, Markus

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 2 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...