73 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Wiederentdeckung eines kleinen Batropetes palatinus (Amphibia; Microsauria) aus dem saarpfälzischen Rotliegend (basales Perm)
|
Glienke, Sabine |
2023 |
|
|
Neubeschreibung, Rekonstruktion, Paläoökologie und Paläobiogeografie von Elonichthys fritschi FRIEDRICH, 1878 (Osteichthyes, Actinopterygii; Unterperm, Deutschland)
|
Schindler, Thomas |
2017 |
|
|
Lebendige Urzeit - Der Quastenflosser oder wie die Fische laufen lernten : Nachtrag zur Sonderausstellung 2016 im Urweltmuseum GEOSKOP auf Burg Lichtenberg (Pfalz)
|
Fischer, Jan; Voigt, Sebastian |
2016 |
|
|
Vorkommen der lepospondylen Amphibien im saarpfälzischen Rotliegend (Karbon-/Perm-Grenzbereich; W-Deutschland)
|
Glienke, Sabine |
2015 |
|
|
Hai-Alarm! : ... eine kleine Reise in die Urzeit - zu den Vorfahren der Haie von heute
|
Gilcher, Klaudia |
2015 |
|
|
Ein bemerkenswertes Exemplar des xenacanthiden Süßwasserhais "Xenacanthus meisenheimensis" aus der Unteren Meisenheim-Formation (Einheit M2), Unteres Perm des Saar-Nahe-Beckens (SW-Deutschland)
|
Heidtke, Ulrich |
2015 |
|
|
A taxonomic revision of Batropetes (Amphibia, Microsauria) from the Rotliegend (basal Permian) of Germany
|
Glienke, Sabine |
2013 |
|
|
A new "microsaur" (Amphibia; Lepospondyli) from the Rotliegend of the Saar-Palatinate region (Carboniferous/Permian transition; West Germany)
|
Glienke, Sabine |
2012 |
|
|
A new basal sphenacodontid synapsid from the late carboniferous of the Saar-Nahe Basin, Germany
|
Fröbisch, Jörg |
2011 |
|
|
Revision der unterpermischen Acanthodier (Acanthodii: Pisces) des südwestdeutschen Saar-Nahe-Beckens
|
Heidtke, Ulrich |
2011 |
|
|
Medizinische Behandlung vor rund 300 Millionen Jahren?
|
Heidtke, Ulrich |
2010 |
|
|
Über den weltweit ersten Nachweis einer dreistufigen Nahrungskette in der Fossilgeschichte
|
Heidtke, Ulrich |
2009 |
|
|
Osteology and relationships of the temnospondyl genus Sclerocephalus
|
Schoch, Rainer R.; Witzmann, Florian |
2009 |
|
|
The temnospondyl "Glanochthon" from the Lower Permian Meisenheim Formation of Germany
|
Schoch, Rainer R.; Witzmann, Florian |
2009 |
|
|
Westrichus, ein Acanthodier als Raubfisch
|
Heidtke, Ulrich |
2008 |
|
|
Der "pfälzische Hai" Lebachacanthus als Kannibale
|
Heidtke, Ulrich |
2008 |
|
|
Knochenfische (Osteichthyes), die häufigsten Wirbeltiere permokarbonischer Seen
|
Schindler, Thomas |
2007 |
|
|
Neue Erkenntnis über Lebachacanthus (Chondrichthyes: Xenacanthida) aus dem Unteren Rotliegend des südwestdeutschen Saar-Nahe-Beckens
|
Heidtke, Ulrich |
2007 |
|
|
Räuber in Flüssen und Seen - Haie im Süßwasser
|
Heidtke, Ulrich |
2007 |
|
|
Ein ausgestorbenes Fischkonzept: Acanthodier, Stachelträger im Kettenhemd
|
Heidtke, Ulrich |
2007 |
|
|
Als die Saurier noch klein waren: Tetrapoden im Permokarbon
|
Boy, Jürgen A. / 1938- |
2007 |
|
|
Eine weitere Strahlenflosser-Art aus dem Saar-Nahe-Becken: Meisenheimichthys glanensis n. sp. (Osteichthyes: Actinopterygii; Permokarbon, SW-Deutschland)
|
Schindler, Thomas |
2006 |
|
|
Neue temnospondyle Amphibien aus dem Rotliegend des südwestdeutschen Saar-Nahe-Becken
|
Krätschmer, Klaus |
2006 |
|
|
Cranial morphology and ontogeny of the permo-carboniferous temnospondyl "Archegosaurus decheni" Goldfuss, 1847 from the Saar-Nahe-Basin, Germany
|
Witzmann, Florian |
2006 |
|
|
Oestocephalus guettleri n. sp. - erster artikulierter Aistopode aus dem Rotliegend des südwestdeutschen Saar-Nahe-Becken
|
Krätschmer, Klaus |
2006 |
|