24 Treffer — zeige 1 bis 24:

Von Nacht- und Schreckgespenstern | (aus der Forschungsgruppe Mundart) Bender, Joachim 2024

Eine Dialektgrenze "zerschneidet" den Hunsrück : das Brot wird gebacken / das Brot gibt gebacken Steffens, Rudolf 2023

Jiddisch in unserem Sprachgebrauch Hothum, Frieder 2023

Dialektgrenzen im Hunsrück Drenda, Georg 2021

Kulturgut Hunsrücker Mundart Peil, Josef 2019

Vom Flabbes, vom Tobat, vom Schlorem und vom Scheez Leonhard, Dieter 2019

Schieß doch : noch einmal - Hunsrücker Platt Franzmann, Joachim 2018

Von das Kind - die Kinn zu das Kind - die Kinner : Dialektwandel auf dem Hunsrück Steffens, Rudolf 2017

Die Plattschwätzer : aus der Forschungsgruppe Mundart Bender, Joachim 2017

O-Ton-Hunsrück Peil, Josef 2016

Dat Haumache Leonhard, Dieter 2016

Mundart vom Vorderhunsrück Stoffel, Werner 2015

Wiebke Franzmann, Joachim 2015

Dat Kromberekrawe Leonhard, Dieter 2015

Passivgebrauch und Konfession : Eine Wechselbeziehung im deutschen Sprachinseldialekt Riograndenser Hunsrückisch Maselko, Mateusz 2014

O-Ton Hunsrück Peil, Josef 2014

Offensive für Hunsrückisch in Südbrasilien : Dialekt soll zur Bildungssprache werden Bost, Bodo 2012

Schimpfwörter als umstrittenes Kulturgut : (allen Mundartpoeten gewidmet) Faust, Armin Peter 2012

Ist die Mundart noch zu retten? Peil, Josef 2010

Unsere Mundart - eine Erbin des Jiddischen und des Rotwelsch? Späth, Lena 2010

Et wird verziehlt ... Karsch, Elfriede 2009

Mei ald Bopp Wida, Doris 2009

Die Entwicklung der Anredepronomen im Hunsrücker Dialekt der letzten 150 Jahre Weber, Kai 2007

Exkurs 2: Exkurs über Mundart und Mundartdichtung der Nahe-Hunsrück-Region Faust, Armin Peter

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...