88 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Die frühen Kelten im Pfälzerwald
|
Braselmann, Jochen / 1981- |
2024 |
|
|
Geschichte zum Greifen nah : die Pfalz ist ein lebenswertes Fleckchen Erde. Das wussten schon die Kelten und Römer zu schätzen ...
|
Reichelt, Julia |
2023 |
|
|
Steinerne Zeugen : bei Bad Dürkheim zieht sich ein Steinwall durch den Wald, mehrere Kilometer lang. Zu Zeiten der Kelten könnte hier die älteste Stadt der Pfalz gelegen haben. Auf dem Kästenberg, gut 170 Meter über dem Isenachtal ...
|
Weik, Sarah; Beekmann, Julian |
2023 |
|
|
Stony Witnesses : a stone wall winds through the forest for several kilometres close to Bad Dürkheim. This is the place where the oldest town of the Palatinate might have been located in Celtic times - on top of the Kastanienberg hill, more than 170 metres above the valley of the Isenach ...
|
Weik, Sarah; Beekmann, Julian |
2023 |
|
|
Vor sehr langer Zeit: Aus dem Leben einer Keltin
|
Kiefer, Petra |
2022 |
|
|
Ein Hauch von Mystik und Geheimnis : der Druidenfelsen bei Moselkern ist ein Zeugnis keltischer Geschichte und Kultur
|
Kugel, Heinz |
2021 |
|
|
Das keltische Fürstengrab bei Horhausen
|
Gemmer, Gerhard / 1939- |
2021 |
|
|
Frühe Siedlungszeugnisse in Daun-Waldkönigen
|
Scholzen, Reinhard |
2021 |
|
|
Keltisches Erbe : vor den Römern lebten die Kelten in Mainz
|
Grall, Ulla |
2020 |
|
|
Die Frühgeschichte von Kröv : von der Steinzeit bis zu den Kelten
|
Hahn, Valentin |
2020 |
|
|
Die frühlatènezeitlichen Prunkgräber von Laumersheim und Bad Dürkheim in ihrem regionalen Kontext
|
Molitor, Regina |
2019 |
|
|
Seltenes Schmuckstück aus frühkeltischem Frauengrab in Polch
|
Jost, Cliff Alexander |
2019 |
|
|
Der Moosberg bei Prosterath, Kreis Trier-Saarburg : ein neuentdeckter Burgwall
|
Nortmann, Hans / 1952- |
2019 |
|
|
Die erste bekannte Besiedlung "Leiselheims": Das keltische Dorf
|
Roschy, Richard |
2018 |
|
|
Pracht und Herrlichkeit : Bewaffnung und Bekleidung keltischer Männer im Hunsrück
|
Cordie, Rosemarie; Teegen, Wolf-Rüdiger |
2017 |
|
|
Die elektrische Widerstandstomographie (ERT) als Methode zur nicht-invasiven Untersuchung des Aufbaus von eisenzeitlichen Wallanlagen : mit Fallbeispielen vom Donnersberg, Otzenhausen, Bundenbach und Bibracte
|
Brengel, Pascal |
2016 |
|
|
Schmuck für das Jenseits : ein frühkeltischer Halsreif aus Wabern, Ortsgemeinde Weibern, Kreis Ahrweiler
|
Oesterwind, Bernd C. / 1954- |
2016 |
|
|
Dannenfels - der Donnersberg: Ein keltisches Oppidum der Superlative
|
Letzner, Wolfram / 1957- |
2016 |
|
|
Eine spätkeltische Viereckschanze an der Selzquelle : Vorbericht zu den Untersuchungen 2014
|
Haupt, Peter / 1970- |
2015 |
|
|
Hochwald - Keltenland
| 1. Aufl. |
Peter, Manfred |
2015 |
|
|
Wie viel Gefolge hat der Fürst? : keltische Gesellschaft und Demographie in der Region Trier
|
Nortmann, Hans / 1952- |
2015 |
|
|
Entdeckung der Fürstengräber von Hochstetten-Dhaun, Flur Geierslei
|
Schönherr, Michael |
2014 |
|
|
Eine keltische Großstadt : im Bann des Donnersbergs - Speyerer Archäologin erfoscht spätkeltische Stadt
|
Lang, Alexander |
2013 |
|
|
Von den Kelten "in die Zange genommen" : Ausgrabung einer Toranlage im keltischen Oppidum
|
Zeeb-Lanz, Andrea |
2013 |
|
|
Trace element and isotope analysis of Celtic gold coins
|
Bendall, Chris; Wigg-Wolf, David |
2013 |
|