29 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Der Herr vom Ringwall
| die letzten Tage der Kelten im Hochwald
| 2. vollständig überarbeitete Auflage |
Fritsch, Thomas; GLIAUGIR; Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH |
2024 |
|
|
Waldesch zur Kelten- und Römerzeit
|
Lehnert, Heri |
2019 |
|
|
Hatte der Martberg-Gott einen "Kollegen" auf der anderen Moselseite?
|
Herdes, Hans Wolfgang |
2017 |
|
|
Totenköpfe zierten einst die Hütten in der Eifel
|
Stoll, Michael |
2017 |
|
|
Das Maifeld vor und nach der Zeitenwende : Grabungsfunde auf dem Gemeindegrund in Kalt
|
Esch, Wolfgang |
2015 |
|
|
Die Treverer - ein "keltisch-germanisches Mischvolk"? : ein Plädoyer zur Beendigung eines Mythos'
|
Hammes, Bärbel |
2014 |
|
|
Die frühkeltischen Verhüttungsplätze des 6./5. Jahrhunderts v. Chr. von Mahlscheid und Hohenseelbachskopf bei Herdorf, Lkr. Altenkirchen
|
Kuhnen, Hans-Peter / 1953-; Trojan, Carsten |
2014 |
|
|
Aufruhr bei den Treverern : antike Wahrnehmung, Darstellung und Qualität des Aufstandes der Jahre 30/29 v.Chr.
|
Haas, Jochen |
2012 |
|
|
Tod im Trevererland : interkulturelle Beziehungen zwischen Römern und Kelten ; eine historisch-archäologische Gräberanalyse in der civitas Treverorum zwischen 150 v. und 100/120 n. Chr.
|
Köstner, Elena |
2011 |
|
|
Zenturios Schädel : die Kelten ehrten die Köpfe der Ahnen, die ihrer Feinde dienten ihnen als Trophäen: neue Funde in der Eifel
|
Willmann, Urs |
2011 |
|
|
Ist Mayen die älteste Stadt? : Siedlung an der Nette von den Römern übernommen
|
Brost, Thomas |
2011 |
|
|
Keltisches und Lateinisches in der Sprachgeschichte Triers
|
Kramer, Johannes |
2009 |
|
|
Mit Feuereifer für Flammensäule : Pfalzfelder wollen aus ihrem berühmten keltischen Obelisken Kapital schlagen und machen ihn zu einer echten Attraktion
|
Dupuis, Werner |
2008 |
|
|
Die keltische Säule von Pfalzfeld : das schmucke Hunsrückdorf mit seiner reichen Geschichte ist bereits über 1100 Jahre alt
|
Kugel, Heinz |
2007 |
|
|
Römer treffen Kelten : Kulturbegegnungen in Belginum
|
https://d-nb.info/gnd/121-970295 |
2005 |
|
|
Schatz aus dunkler Vergangenheit : Helmut Weishaupt förderte mit kriminalistischem Spürsinn Münzen ans Tageslicht - Funde deuten auf spätkeltische Siedlung
|
Dupuis, Werner |
2004 |
|
|
Odyssee eines weltbekannten Fundstücks : Bedeutung der Pfalzfelder Flammensäule wurde spät erkannt - Stein fand wechselnde Verwendung
|
|
2004 |
|
|
Wenn die Kelten zum Essen kommen : Ferienaktion der Gemeindebücherei "Geschichte erlebbar machen"
|
Weiher, Sonja |
2003 |
|
|
Die Stimme der Gegenseite? : keltische Münzen und die augusteische Germanienpolitik
|
Wigg, David G. |
2003 |
|
|
Der Martberg bei Pommern an der Mosel : eine befestigte Höhensiedlung der Kelten im Gebiet der Treverer
|
Wegner, Hans-Helmut |
1997 |
|
|
Fundort von europäischer Dimension
|
Dörfler, Claudia; Rach, Hans-Werner |
1995 |
|
|
Die Eburonen : Geschichte und Schicksal
|
Spessart, Richard / 1887-1956 |
1955 |
|
|
Die spätesthallstattzeitlichen Wagengräber vom Ende der älteren Hunsrück-Eifel-Kultur von Hundheim "Kühonner" an der Ausoniusstraße : ein Interpretationsversuch
|
Haffner, Alfred / 1938- |
|
|
|
Horath "Kaisergarten" Hügel 12, ein Frauengrab des frühen 5. Jahrhunderts v. Chr. mit rheinisch-tessinischer Bronzesitula, einem Grabstelenfundament und einem bemerkenswerten Pflanzenfund
|
Haffner, Alfred / 1938- |
|
|
|
Der frühkeltische Fürstengrabhügel von Siesbach "Ameis", Kreis Birkenfeld mit besonderer Berücksichtigung des 1992 gestohlenen Prunkschwertes
|
Haffner, Alfred / 1938- |
|
|