150 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Chef für Reich und Kirche : als Konrad II. vor 1000 Jahren König wurde, war das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Macht klar geregelt. Aber unter der Dynastie der Salier sollte es zum Showdown römisch-deutscher Herrscher mit der Kirche kommen ...
|
Sandrisser, Nils |
2024 |
|
|
1024: Anfänge einer umstrittenen Dynastie : mit Konrad II. beginnt im September 1024 die Reihe der vier Kaiser aus der salischen Dynastie. Über 100 Jahre sollten sie über das römisch-deutsche Reich herrschen ...
|
Hartmann, Florian |
2024 |
|
|
Der Hoffnungsträger : kein Herrscher vor ihm war derart intensiv zum Nachfolger seines Vaters aufgebaut worden wie Heinrich III. (1039/1046-1056). Bis zu seinem frühen Tod mit knapp 40 Jahren schien der zweite Salier auf dem Thron das Heft fest in der Hand zu halten ...
|
Lubich, Gerhard / 1964- |
2024 |
|
|
Die Krönung : Ohne Konrad II. gäbe es keinen Dom in Speyer und keine Klosterruine Limburg. Der fränkische Adelige, der die Dynastie der Salier begründete, wurde im September 1024 zum römisch-deutschen König gekrönt. Wo genau, ist eine eigene Geschichte und mindestens so spannend wie die Machtspiele des Mittelalters vor 1000 Jahren
|
Gilcher, Dagmar / 1960- |
2024 |
|
|
Das Reich bleibt : Könige streben, Herrscherfamilien wechseln. Doch Reich und Königsherrschaft bleiben bestehen. Dieses Bekenntnis soll Konrad II. (König 1024-1039, Kaiser 1027-1039) bald nach seinem Herrschaftsantritt geäußert haben ...
|
Schneidmüller, Bernd / 1954- |
2024 |
|
|
Zwei starke Frauen : Gisela, Ehefrau Konrads II., sowie Agnes, Gemahlin seines Sohnes und Nachfolgers Heinrich III., waren nicht nur gekrönte Königinnen. Sie standen ihren Männern, das belegen nicht zuletzt zahlreiche Urkunden, in allen wichtigen Fragen als Ratgeberinnen zur Seite
|
Dohmen, Linda |
2024 |
|
|
Vor 1000 Jahren: Konrad II. - Kaiser dreier Reiche - im hessischen Ried bei Leeheim zum König der Franken gewählt
|
Günther, Morr |
2024 |
|
|
Mit Geschick und vielen Töchtern : manche Historiker haben Rudolf I. als "kleinen König" charakterisiert. Ein mittelalterlicher Chronist rühmte dagegen, dass noch nie in Deutschland so viel Frieden war ...
|
Schneidmüller, Bernd / 1954- |
2022 |
|
|
Wieder fest im Sattel : nach der Heirat mit seiner zweiten Frau Beatrix von Burgund gelang es Barbarossa, deren Heimat enger an das Reich zu binden ...
|
Schwarz, Jörg / 1968- |
2022 |
|
|
Rudolf von Habsburg. Geschichten vom Regieren im Reich und vom Sterben in Speyer
|
Schneidmüller, Bernd / 1954- |
2019 |
|
|
Der Aufsteiger : ... Markward von Annweiler kommt als unfreier Untertan auf die Welt - und bringt es .. zum einflussreichen Adeligen
|
Scharnagl, Tobias |
2018 |
|
|
Der unaufhaltsame Aufstieg des Herrn Grafen : am 1. Mai jährt sich zum 800. Mal der Geburtstag Rudolfs von Habsburg ...
|
Gilcher, Dagmar / 1960- |
2018 |
|
|
Vom Reichsministerialen zum Herzog - Studien zu Person und familiären Umfeld Markwards von Annweiler (nachgewiesen 1185-1202)
|
Thon, Alexander / 1966- |
2016 |
|
|
Friedrichs des Siegreichen Stellung im Reich
|
Rödel, Volker / 1945- |
2016 |
|
|
Der erste König aus dem Hause Habsburg : vor 725 Jahren starb Rudolf von Habsburg
|
Mathes, Hubert |
2016 |
|
|
Königtum in bedrohter Ordnung: Heinrich IV. und Heinrich V. 1105/06
|
Patzold, Steffen |
2013 |
|
|
Heinrich V. und sein Vater in den Jahren 1098 - 1103
|
Brauch, Daniel |
2013 |
|
|
Ort, Region, Reich : Mobilität als Herrschaftsfaktor
|
Ehlers, Caspar / 1964- |
2013 |
|
|
Die Doppelwahl und -krönung von 1314: Ludwig von Bayern und Friedrich von Österreich
|
Büttner, Andreas / 1981- |
2012 |
|
|
Die Herrschererhebung Adolfs von Nassau (1292)
|
Büttner, Andreas / 1981- |
2012 |
|
|
Die Herrschererhebung Ruprechts von der Pfalz (1400/01)
|
Büttner, Andreas / 1981- |
2012 |
|
|
Konrad II. (1024-1039), Auftakt einer Dynastie
|
Kühnle, Nina |
2011 |
|
|
"Ackerer des Friedens" : mit Konrad II. beginnt 1024 das Jahrhundert der Salier und der Aufstieg von Speyer
|
Haarlammert, Klaus / 1948- |
2011 |
|
|
Eine einzige Krise von Anfang bis Ende : der dritte salische Herrscher Heinrich IV. musste an zu vielen Fronten kämpfen
|
Haarlammert, Klaus / 1948- |
2011 |
|
|
Turbulenzen bis ans Ende : als Heinrich V. ohne Nachkommen starb, erlosch das Herrscherhaus der Salier
|
Haarlammert, Klaus / 1948- |
2011 |
|