|
|
|
|
|
|
Steine schwebten in der Luft : Seilbahnen im oberen Brohltal (Teil 1)
|
Stern, Volkhard |
2024 |
|
|
Der Steinmetz Gerlach von Korschenbruch und die Anfänge der Marmorgewinnung an der Lahn
|
Wabel, Willi |
2024 |
|
|
Die Thürer Fähdels-Lay - ein verlassener Ort : Neue Erkenntnisse durch Zufallsfunde zu ehemaligen Gruben für den Schieferabbau
|
Hermes, Friedrich |
2024 |
|
|
Steine schwebten in der Luft : Seilbahnen im oberen Brohltal (Teil 2)
|
Stern, Volkhard |
2024 |
|
|
Am Malberg wurde früher klingender Stein abgebaut : Steinreicher Westerwald: Phonolith nutzte man für die Wirgeser Glasindustrie sowie für den Bau von Häusern und das Pflastern von Straßen
|
Jungbluth, Moritz / 1981-; Müller, Markus |
2024 |
|
|
Der Reichtum aus der Erde
|
Schmitz, Lothar |
2024 |
|
|
Begehrtes Gold des Moscheltals
| aus der Geschichte der Finkenbacher Sandsteinindustrie
|
Schlemmer, Torsten |
2024 |
|
|
Wandertipp: Zähbasaltweg bei Hohenfels
|
Schlifter, Karl-Heinz / 1953- |
2023 |
|
|
Steine schwebten in der Luft : Seilbahnen im oberen Brohltal
|
Stern, Volkhard |
2023 |
|
|
Gefahrenabwehr im Tonbergbau des 19. Jahrhunderts : aus einer alten Polizei-Verordnung der Bürgermeisterei Weißenthurm
|
Theisen, Richard |
2023 |
|
|
Deutsches Bimsmuseum : vom Naturphänomen zum Wirtschaftswunder - kulturelles Erbe der Bimsindustrie e.V.
|
|
2023 |
|
|
"Steinreicher Westerwald. Mehr als Basalt" : Sonderausstellung im Landschaftsmuseum Westerwald
|
Jungbluth, Moritz / 1981- |
2023 |
|
|
Das Mühlsteinrevier RheinEifel : die Entwicklung eines historischen Wirtschaftsraums
|
Junglas, Nicolas / 1993- |
2023 |
|
|
7.000 Jahre Mühlsteinabbau in der Osteifel : die Region um Mayen, Kottenheim, Ettringen und Mendig soll UNESCO-Welterbe werden
|
Loga, Sven von |
2023 |
|
|
Verarbeitung von Sedimentsandsteinen in Budenheim
|
Schäfer, Heribert |
2023 |
|
|
Steinreich und bierselig : vom Aufstieg und Fall eines kleinen Ortes in der östlichen Vulkaneifel
|
Mittler, Jasna / 1975- |
2022 |
|
|
Schneidersgrube in Urmersbach
|
Wilhelmi, Benjamin |
2022 |
|
|
Donnergrollen am Schwimmbad
|
Adams, Christian |
2022 |
|
|
Wenn Beton zu Spritzgebäck wird : Leidenschaft für Perfektion : das Treis-Kardener Unternehmen Schnorpfeil baut, was sich bauen lässt
|
Hennemann, Lars |
2022 |
|
|
Das Moselmündungsgebiet im Frühmittelalter : ein Zentrum der fränkischen Finanzpolitik
|
Grunwald, Lutz |
2022 |
|
|
Das Mühlsteinrevier RheinEifel : eine vormoderne Industrielandschaft auf dem Weg zum Welterbe
|
Junglas, Nicolas / 1993- |
2022 |
|
|
Steinreich : Wald und Weinberge sind markante Merkmale der Pfalz. Daneben ist es vor allem ein Gestein, das die Region prägt: Buntsandstein ...
|
Bischoff, Helmuth / 1953- |
2022 |
|
|
Wie entsteht ein antikes Industrierevier? : Das Beispiel Osteifel
|
Hunold, Angelika |
2022 |
|
|
Das Kalkwerk Leppla am Reckweilerhof
|
Fries, Rainer |
2022 |
|
|
Landhäuser, Wehrmauern und Altäre : römische Nutzung von Flonheimer Sandstein wird sichtbar
|
Diehl, Jürgen |
2022 |
|
|
Das Mühlsteinrevier Rhein-Eifel : ein uraltes Bergbaugebiet auf dem Weg zum Welterbe
| 1. Auflage |
Loga, Sven von |
2022 |
|
|
Steinreich und innovativ
|
Malik, Barbara |
2022 |
|
|
Die Geschichte der Basaltsteinbrüche bei Fernthal / Jungfernhof
|
Salz, Else; Salz, Rudolf |
2022 |
|
|
Steine aus der Osteifel im Kölner Dom
|
Kremer, Bruno P. / 1946- |
2022 |
|
|
Wäller Ton ist weiter europaweit stark nachgefragt : Firmen können nicht so viel Rohstoff liefern, wie gebraucht wird - Probleme bei Transportlogistik
|
Müller, Markus |
2022 |
|
|
Landschafts- und Naturschutz in der Vulkaneifel : ein mit Leben erfülltes Satzungsziel des Eifelvereins Daun
|
Schmidt, Hartmut |
2022 |
|
|
Eifelsteine im Kölner Dom : eine etwas andere Betrachtung des bedeutenden Bauwerkes
|
Kremer, Bruno P. / 1946- |
2021 |
|
|
Die Geschichte von der Siedlung Waxbrunnen
|
Palzer-Heckemanns, Christa; Monshausen, Lothar / 1956-2022 |
2021 |
|
|
Als in Karden noch die Kalköfen rauchten : drei Tage lang wurde jeder Brand mit 1.000 Grad Hitze betrieben
|
Zimmermann, Karl Josef |
2021 |
|
|
Vulkanzerstörung in der Eifel : Gutachten für den Rheinischen Verein
|
Hamacher, Rolfjosef; Hofe, Mark vom |
2021 |
|
|
Der Forster Weiberwein
|
Schnabel, Berthold / 1943- |
2021 |
|
|
Entwicklung der Basaltlava-Industrie, ab Gründung des Deutschen Reiches, unter dem Einfluss ausstrahlender neuer Impulse der im Jahre 1922 in Mayen gegründeten Steinmetzfachschule
|
Kohlbecher, Friedrich-Wilhelm |
2021 |
|
|
Der gute Ton
|
Zado, Reinhard / 1951- |
2021 |
|
|
Pützlöcher
|
Kremer, Bruno |
2021 |
|
|
Erst der Basaltabbau schaffte Naturschutzgebiete : durch eine industrielle Nutzung wurde ein Teil der heute wichtigen Lebensräume geschaffen - Rosenheimer Lay und Malscheid sind Beispiele dafür
|
Neuser, Andreas |
2021 |
|
|
Die verschwundenen Steine
|
Rohfleisch, Martina / 1964- |
2021 |
|
|
Der Basaltsteinbruch Jettenbach, eine Natur- und Umweltbetrachtung
|
Cappel, Michael |
2021 |
|
|
Kalk - der Alleskönner : Produktion seit 185 Jahren
|
Foester, Hubertus |
2021 |
|
|
Die römische Landnutzung im Segbachtal
|
Wenzel, Stefan; Grünewald, Martin / 1979-; Giljohann, Ricarda / 1986- |
2021 |
|
|
Strukturen der Gewinnung von Bodenschätzen am Rhein zwischen Römerzeit und Frühmittelalter
|
Haupt, Peter / 1970- |
2021 |
|
|
Römische Landnutzung im antiken Industrierevier der Osteifel
|
Wenzel, Stefan; Grünewald, Martin / 1979-; Zerl, Tanja; Thomas, Renate / 1953-; Tegtmeier, Ursula; Dotterweich, Markus Walfried / 1969-; Giljohann, Ricarda / 1986- |
2021 |
|
|
Heinrich Decker Söhne Hartsteinwerke : Geschichte eines Familien-Unternehmens 1896-2021
|
Müller-Wirthmann, Bernhard; Sofsky, Wolfgang / 1951-; Heinrich Decker Söhne Hartsteinwerke |
2021 |
|
|
Die Qual der Wahl - von Zweifeln und Einsichten
|
Hesping, Heinz |
2020 |
|
|
Am Katharinentag dreht sich kein Rad : die Neuerzählung einer Eifler Sage
|
Müller, Gereon |
2020 |
|
|
Die Unterwelt der Osteifel : im dunklen Reich der Fledermäuse
|
Loga, Sven von |
2020 |
|
|
Was aus Basalt und Lava entstehen kann : mineralische Rohstoffe aus der Eifel für die Eifel
|
Schneiders, Alexandra |
2020 |
|
|
In luftiger Höhe
|
Fuchs, Jürgen / 1959- |
2020 |
|
|
So endete vor 70 Jahren Ära des Diezer Marmors : welche Rolle das Grafenschloss für die Natursteinverarbeitung an der Lahn spielte
|
Schmiedel, Willi / 1931- |
2020 |
|
|
Die Erzgruben in Niederschlettenbach
|
Nagel, Albert |
2020 |
|
|
Ein Spielplatz für Maschinen-Kolosse : ob in der B 10 oder auf dem Landesgartenschau-Gelände - überall steckt Gestein aus Waldhambach drin. Seit 40 Jahren wird in dem Steinbruch abgebaut ...
|
Hörle, Judith |
2020 |
|
|
The Ancient Quarrying and Mining District between the Eifel and the Rhine - a Summary of Research
|
Hunold, Angelika; Schaaff, Holger / 1962- |
2020 |
|
|
The Ancient Quarrying and Mining District between the Eifel and the Rhine - a Summary of Research
|
Hunold, Angelika; Schaaff, Holger / 1962- |
2020 |
|
|
"Lava rotary querns of 'Iron Age type" in Roman times
|
Wenzel, Stefan |
2020 |
|
|
Mitten im Vulkan : der Arensberg bei Zilsdorf
|
Koch, Angelika / 1959- |
2020 |
|
|
Miedziankit : eine ehemalige Sprengstofffabrik bei Weinähr, in der Obernhofer Gemarkung
|
Gemmer, Gerhard / 1939- |
2019 |
|
|
"Lunapark" am Weidenheim
|
Elingshäuser, Gerhard |
2019 |
|
|
Tod im Steinbruch
|
Schenk, Günter / 1950- |
2019 |
|
|
Wo Mühlsteine einen Namen hatten : die Mahlsteine aus der Osteifel waren einst sehr gefragt
|
Bell, Franz Georg |
2019 |
|
|
Provenienzbestimmung von Tuffstein in mittelalterlichen Bauten an Rhein und Nordsee
| = Provenance analyses of tuff in medieval buildings on Rhine and North Sea
|
Pohl, Meinrad; Geisweid, Jutta |
2019 |
|
|
Unter Gras : ein Jahrhundert lang gehörte der Tonbergbau zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim zu den wichtigsten pfälzischen Wirtschaftszweigen : Grün wächst dort, wo die Gruben waren ...
|
Gilcher, Dagmar / 1960- |
2019 |
|
|
"Moselschiefer" nur noch Geschichte
|
Laux, Dieter |
2019 |
|
|
Grausteine, Schlackensteine, Krotzen
|
Hörter, Fridolin / 1924-2017 |
2019 |
|
|
Miedziankit - eine ehemalige Sprengstofffabrik in der Obernhofer Gemarkung bei Weinähr
|
Gemmer, Gerhard / 1939- |
2019 |
|
|
Die Ton- und Natursteinindustrie im Westerwald : Vorkommen, Gewinnung, Produkte (Exkursion F am 25. April 2019)
| = The clay and natural stones industry in the Westerwald
|
Häfner, Friedrich |
2019 |
|
|
Stellungnahme des RVDL zum landschaftszerstörenden Lava- und Basaltabbau : Vulkaneifel
|
Hofe, Mark vom; Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz |
2019 |
|
|
Steinbruch Nonnenfels - Gewinnungsbetrieb Eisensteiner Kopf / Nonnenfels (Basalt-Acien-Gesellschaft)
|
Becksmann, Sabine; Weidenfeller, Michael / 1960- |
2018 |
|
|
Albersweiler: Steinbruch im Grundgebirge
|
|
2018 |
|
|
Aus Sandstein lässt sich (fast) alles herstellen : ein Pfälzer Steinbruch in der Nähe von Kaiserslautern
|
Jung, Friederike |
2018 |
|
|
Das Kottenheimer Winnfeld im "Eifler Mühlsteinrevier"
|
Friis, Claus / 1948- |
2018 |
|
|
Frauen- und Männerarbeit im Rammelsbacher Steinbruch
|
Reiber, Erwin |
2018 |
|
|
Die Vulkaneifel und der Dom zu Köln
|
Degen, Reiner / 1940- |
2018 |
|
|
Marmor von der Lahn : Kulturerbe Europas und der Welt
|
Conrads, Rudolf |
2018 |
|
|
Quarzitgerölle aus den Gefallenen Felsen : Rohmaterial für Schmuckdosen aus dem 18. Jahrhundert
|
Dröschel, Rudolf |
2018 |
|
|
7000 Jahre Mühl- und Reibsteingewinnung : zur vor- und frühgeschichtlichen Nutzung der Vulkane in der Eifel
|
May, Peter |
2018 |
|
|
Knochenarbeit fürs Pariser Pflaster : in Rammelsbach bei Kusel lag einst der größte Hartsteinbruch Deutschlands - um 1900 arbeiteten dort rund 900 Menschen
|
Lismann, Olaf |
2018 |
|
|
Hart, härter - Basalt!
|
Habel, Bernd / 1940- |
2018 |
|
|
Das vulkanische Erbe des Brohltals : seine Nutzung und Nachnutzung - dargestellt an den Beispielen Bausenberg und Herchenberg
|
Dietz, Wolfgang / 1956- |
2018 |
|
|
Neue Fundstellen der Spätbronzezeit im Umfeld der Mayener Basaltlava-Steinbrüche
|
Hoffmann, Michaela; Wenzel, Stefan |
2018 |
|
|
Ein steinreiches Land - Kusel und seine Bodenschätze
|
Voigt, Sebastian |
2018 |
|
|
Von Erd-Gräbern und Tonherren : das Eisenberger Becken birgt Bodenschätze - Landschaftsschutzgebiet Erdekaut mit Grube Riegelstein
|
Buddruss, Eckhard |
2018 |
|
|
Rohstoffvorkommen in der Pfalz und deren Nutzung
|
Häfner, Friedrich |
2018 |
|
|
Die Eifeler Sandsteinindustrie : ein Eifeler Steinmetz
|
Wirtz, Herbert |
2018 |
|
|
Die Eifeler Sandsteinindustrie : ein Eifeler Steinmetz
|
Wirtz, Herbert |
2017 |
|
|
The ancient quarrying and mining district between the Eifel and the Rhine
|
Giljohann, Ricarda / 1986-; Hunold, Angelika; Wenzel, Stefan |
2017 |
|
|
Steinreiche Heimat : Bodenschätze der Region
|
Mittelrhein-Verlag |
2017 |
|
|
Tonzüge setzen den Brücken zu : Unterwesterwaldbahn ; mehrere Bauwerke werden derzeit saniert oder ersetzt
|
|
2017 |
|
|
Der Schatz unterm Westerwald : beim European Minerals Day konnten heimische Bauunternehmen besucht werden
|
Boldt, Martin |
2017 |
|
|
"De Bauere de Öösch kabott jeschlohn" : von den Mühen eines Pflastersteinschlägers : als man Straßen und Höfe noch mit Basaltlava ausbaute
|
Bell, Franz Georg |
2017 |
|
|
Spur der Steine : wie gigantische Naturkatastrophen den Menschen später über Generationen Lohn und Brot brachten, erzählt eine einzigartige Museumslandschaft im Mayen
|
Kaes, Wolfgang / 1958- |
2017 |
|
|
Nach der Sprengung bleiben steinerne Zeugen : 200 Jahre des Kalkabbaus in Stromberg hinterlassen Spuren
|
Fink, Jens |
2017 |
|
|
Steinbruch Dienstweiler
|
Baumann, Fritz |
2017 |
|
|
Westerwälder Steine für die Lahnbrücke : erste Querung für Autobahn bestand aus Trachyt, Phonolith und Lahnmarmor
|
Müller, Markus |
2017 |
|
|
Der Basaltlava "zu Leibe gerückt" : Steinmetz Joes Schmitz sprengte 1814 als erster im Mayener Feld mit Pulver das harte Gestein
|
Bell, Franz Georg |
2017 |
|
|
Das Kottenheimer "Winnfeld" : lange Geschichte und viele Namen
|
Schlich, Horst |
2017 |
|
|
Natursteine für den Garten erfordern echte Handarbeit : um Grauwacke von der Mosel spalten zu können, braucht es neben Hammer und Meißel auch ein gutes Auge und Gehör
|
Ditzer, David |
2017 |
|