55 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Wo Fürsten und Räuber verkehrten : "Spezialitäten" aus der Geschichte Siener Gastronomie
|
Eckhoff, Ruth; Eckhoff, Ulrich |
2007 |
|
|
Weinhaus Hubertus - Altes Haus am Florinsmarkt
|
|
2006 |
|
|
"Bopparder Mallmänner" aus aller Welt trafen sich in alter Heimat : Familientreffen Mallmann Anfang November in der historischen Rheinstadt
|
|
2005 |
|
|
"Sind der Gäste zwei, trinkt der Aasmann frei" : Holländer zum Teetrinken in die Apotheke geschickt ; Streit zwischen dern Ermerts
|
Stahl, Thorsten |
2005 |
|
|
Raststätte für Pferde und Fuhrmänner : Dermbacher Dorfkrug heißt nun "Zur alten Poststation" - Erinnerung an Geschichte des Hauses
|
Wirths, Rainer |
2004 |
|
|
Mit dem Geist des Weines in Luxus schwelgen : Weinromantikhotel Richtershof: Vier-Sterne-Haus der ganz besonderen Art
|
Au, Beate |
2004 |
|
|
Gefüllte Milz, gefüllter Magen, koschere Gasthäuser 1765 - 1938
|
Kukatzki, Bernhard |
2004 |
|
|
Kneipentour : ... Geschichte der ältesten Kneipen in den Kreisgemeinden ...
|
Leimert, Thomas; Freidel, Karl; Schneider, Wolfgang; Hoffmann, Gereon; Müller, Matthias; Reber, Doreen |
2004 |
|
|
Die Sägmühle
|
Nothof, Swen |
2003 |
|
|
"Zum Löwen" und "Zum Schwanen"
|
Celim, Helmut |
2003 |
|
|
Die Geschichte der Gast- und Wirtshäuser in Bellheim
|
Becki, Rainer |
2003 |
|
|
Die vornehmste Absteige der Stadt : das Hotel "Zum wilden Mann": Von der noblen Herberge am Rhein zur Entlausungsstation hinterm Deich
|
Kupfer, Friedel-Wulf |
2003 |
|
|
Das mittelalterliche Beherbergungswesen an den Fernwegen der südlichen Vorderpfalz
|
Arnold, Hermann |
2003 |
|
|
Haßlocher Gastwirtschaften ab 1700
|
Lätsch-Stamer, Franziska |
2002 |
|
|
Die Baunhöller Mühle im Preisbachtal
|
Stoffel, Werner |
2001 |
|
|
Mit Schinken und Wein fing alles an : vor 75 Jahren wurde aus Knabs Getreidemühle die "Mühlenschenke"
|
Mallmann, Walter |
2001 |
|
|
Historisches um den "Stern"
|
Schönrock, Karl-Heinz |
2001 |
|
|
Ein Haus und seine Besitzer : zur Geschichte des "Pfälzer Hofes" in Guntersblum
|
Holl, Karin |
2001 |
|
|
Offenbach war berühmtester Gast : das Hotel "Stadt Wiesbaden" gehörte einst zu den guten Adressen für Kurgäste
|
Foede, Petra; Heyden, Jürgen / 1940- |
2000 |
|
|
Zimmer ohne Schränke, dafür mit harten Betten : nur eine Handvoll Bad Emser Unterkünfte bot im 19. Jahrhundert gehobenen Standard für vornehme Badegäste
|
Foede, Petra; Heyden, Jürgen / 1940- |
2000 |
|
|
Zarenhof füllte ganzes Hotel : 1870 stieg der russische Herrscher im "Darmstädter Hof" ab
|
Foede, Petra; Heyden, Jürgen / 1940- |
2000 |
|
|
Hotelbesitzer wohnten im Sommer im Hinterhaus : die frühere Mitinhaberin Liesel Kiefer erinnert sich noch an gute und schlechte Zeiten in "Kiefers Hotel"
|
Foede, Petra; Heyden, Jürgen / 1940- |
2000 |
|
|
Prinzen war Porzellan nicht gut genug : der vermutlich bekannteste Gast im "Haus Panorama" in der Mainzer Straße war der russische Erzähler Gogol
|
Foede, Petra; Heyden, Jürgen / 1940- |
2000 |
|
|
Einstiges Nobelhotel steht schon seit Jahren leer : der "Russische Hof" war im 19. Jahrhundert eine beliebte Adresse beim kurenden Adel des Zarenreiches
|
Foede, Petra; Heyden, Jürgen / 1940- |
2000 |
|
|
Gaststätten
|
Coccejus, Marion |
2000 |
|