123 Treffer — zeige 1 bis 25:

Inventur am Sponsheimer Berg Michalski, Rainer 2024

Schutz der Artenvielfalt Braun, Hans; Kaul, Günther; Neeb, Johannes 2023

Forschung im Nationalpark: "Die Dynamik im Fokus" Kaus-Thiel, Andrea 2021

Inventur der aktuellen Flora der Farn- und Blütenpflanzen im südlichen Westerwald (Rheinland-Pfalz) Tillich, Hans-Jürgen 2021

Wie aus Naturfreunden Orchideenschützer wurden : Resümee der Gründerzeit des AHO Rheinland-Pfalz/Saarland Neumann, Heinz 2021

Neue Begutachtungen alter Borstgrasrasen, Heiden und Feuchtwiesen sowie eines Silikatmagerrasens mit Heidenelke (Dianthus deltoides) im Eifelkreis Bitburg-Prüm Jacob, Beate 2021

Buntland versus Grünland! : zur Situation geschützter Wiesen und Weiden sowie des modernen Landwirtschaftsgrünlands im Eifelkreis Bitburg-Prüm Jacob, Beate 2020

Schützenswerte Arten - Klimawandel und eine neue gefährliche Zeckenart Schroetter, Joachim 2020

Die Regenbogenschmiede : Vielfaltsgarten und Kunsthandwerk für Körper, Geist und Seele Lütt, Sabine; Kunz, Matthias 2020

Bunte Biogeographie am Rheinufer : viele bemerkenswerte Pflanzenarten: Insel Nonnenwerth veranschaulicht vorindustrielle Flusslandschaft : Import von Arten zeigt sich an Ahrmündung Kremer, Bruno P. 2019

Wildblumenwiese statt Einheitsrasen : Projekt Artenreiche Wiese auch in der Verbandsgemeinde Adenau : Plädoyer für mehr Artenvielfalt Happe, Horst 2019

Initiative "Lebendige Moselweinberge" Neß, Carsten 2018

Auswirkungen einer Beweidung mit Eseln auf naturschutzfachlich wertvolle Glatthaferwiesen (Arrhenatheretum elatioris) im Stadtgebiet von Mainz Oesau, Albert 2018

Weinanbau in Form von Fahrterrassen : so kann Weinbau unsere Artenvielfalt fördern Jäger, Lea 2018

Veränderungen des Artenspektrums von Blütenpflanzen (Phanerogamen) in Renaturierungsgebieten am Wiesbach in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) in den Jahren 2006 bis 2017 Oesau, Albert 2018

Die Mauereidechse - ein Leitart Schuckmann-Karp, Sibylle von 2017

Artenschutzturm (Stele) in der Burgstadt Kastellaun : offizielle Vorstellung und Übergabe der Stele der Biodiversität Hauröder, Klemens 2017

Artenschutzturm (Stele) in der Burgstadt Kastellaun Hauröder, Klemens 2017

Artenvielfalt an der Terrassenmosel : Lehmer Razejunge binden Nachwuchs in Naturschutzprojekte ein Möhring, Dieter 2016

Die Vegetation der Halbtrockenrasen im Naturschutzgebiet Koppelstein-Helmestal : Bestandserfassung und Dynamik in 30 Jahren Fränkel, Lena; Killmann, Dorothee; Fischer, Eberhard 2016

Lehrstunde im Razejungewingert Möhring, Dieter 2016

Die Steillage lebt : die Artenvielfalt der Tierwelt an Mittel- und Untermosel Diewald, Herbert; Welz, Thomas 2016

Das UNESCO-Welterbe "Oberes Mittelrheintal" : Lebensraum für seltene und gefährdete Schmetterlinge Schmidt, Axel / 1958- 2015

"Weiße Welle" für mehr Naturschutz (aber auch mehr Sicherheit) im Wald Womelsdorf, Gerd 2011

Die Vergangenheit wächst im Neubaugebiet : Mit Teil 12 und einem Ausflug nach Wassenach endet unsere Serie - Hinter einem Wohnhaus erleben fast vergessene Kräuter und Pflanzen ihr Comeback Ochs, Petra 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...