28 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Rückkehr der Stromtalwiesen : Nachhilfe in Sachen Artenschutz
|
Jörns, Petra E. / 1964- |
2022 |
|
|
Die Streuwiesen- und Borstgrasrasen-Lebensräume von Ludwigswinkel : eine verkannte Landschaft im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
|
Eller, Oliver |
2022 |
|
|
Artenschutz an der Nister
|
Stefes, Paul / 1950- |
2021 |
|
|
Blühflächen in Rheinhessen : Nahrung für Bienen und Seele
|
Larro-Jacob, Anke; Larro, Jean Sebastien |
2021 |
|
|
Blühstreifen für mehr Biodiversität in Weinbergen : Blühstreifen in den Rebgassen
|
Walg, Oswald |
2021 |
|
|
Etablierung von Blühstreifen für mehr Biodiversität : Blühstreifenmodell
|
Walg, Oswald |
2021 |
|
|
Schützenswerte Arten - Klimawandel und eine neue gefährliche Zeckenart
|
Schroetter, Joachim / 1940- |
2020 |
|
|
Brücken als konfliktarme Standorte für kompensatorische Maßnahmen des Artenschutzes - dargestellt am Beispiel der Mehlschwalbe (Delichon urbicum) im Moseltal
|
Elle, Ortwin / 1969-; Nagel, Verena |
2020 |
|
|
Mischungen mit mehrjährigen Wildpflanzen verunkrauten wenig : Erfahrungen mit Blühstreifen im FRANZ-Projekt
|
Setzepfand, Elke |
2020 |
|
|
Aktion Grün - mehr Natur- und Artenschutz in den Kommunen
|
Kram, Torsten / 1966- |
2020 |
|
|
Projekt FRANZ - gemeinsam für mehr Artenvielfalt : Landwirte und Naturschützer auf der Suche nach Lösungen
|
Setzepfand, Elke |
2020 |
|
|
Das Landschaftsinformationssystem (LANIS) Rheinland-Pfalz - Übernahme und Veröffentlichung von Daten gesetzlich geschützter Arten
|
Lemke, Frank |
2016 |
|
|
Analyse der Segetalflora und -vegetation des westlichen Hunsrücks als Grundlage für integrative Naturschutzkonzepte in Mittelgebirgsregionen
| 1. Aufl. |
Wehke, Sven |
2015 |
|
|
Naturschutzfachliche Erfolge und Defizite am Beispiel einiger Heide-, Borstgrasrasen- und Feuchtwiesenbiotope im Eifelkreis Bitburg-Prüm : mit besonderer Berücksichtigung der Vorkommen von Scorzonera humilis
|
Jacob, Beate |
2014 |
|
|
Die Entwicklung extensiv genutzter Mähwiesen in der Westeifel (Rheinland-Pfalz)
|
Jacob, Beate |
2013 |
|
|
Artenschutzprojekt Grünland-Leitarten des Westerwaldes
|
Simon, Ludwig; Rheinland-Pfalz. Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht |
2012 |
|
|
Kennarten : PAULa-Vertragsnaturschutz Grünland
| Stand: Februar 2010 |
Horn, Regina; Rheinland-Pfalz. Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht |
2010 |
|
|
Kennarten : PAULa-Vertragsnaturschutz Grünland
| 2., akt. Aufl. |
Horn, Regina; Rheinland-Pfalz. Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht |
2010 |
|
|
Wie kann man magere artenreiche Mähwiesen langfristig schützen? Ein noch ungelöstes Problem!
| = How can we protect nutrient-poor und species-rich meadows in the long term? A still unsolved problem!
|
Ruthsatz, Barbara / 1939- |
2009 |
|
|
Schutzwürdigkeit von Mähwiesen und ihrer Flora am Beispiel von Landschaften im westlichen Rheinland-Pfalz
|
Ruthsatz, Barbara / 1939- |
2009 |
|
|
Arten mit besonderen rechtlichen Vorschriften [Elektronische Ressource] : Liste für Rheinland-Pfalz
| Stand: 01.09.2009 |
Rheinland-Pfalz. Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht |
2009 |
|
|
Das rheinland-pfälzische Naturerbe : Artenschutz - wir stellen Ihnen die Vielfalt der bedeutendsten Arten in Rheinland-Pfalz vor
|
Buschmann, Holger / 1963- |
2008 |
|
|
Lebensraum Westwall - floristisch-vegetationskundliche und landschaftsökologische Bedeutung der Westwallanlagen
|
Ostermann, Gerd |
2006 |
|
|
Biotop- und Artenschutz : Planungen und Erhebungen der Naturschutzfachverwaltung im Biosphärenreservat Pfälzerwald
|
Simon, Ludwig |
2002 |
|
|
Schützet den Seidelbast!
|
Lindenbein, Werner / 1902-1987 |
1971 |
|