38 Treffer — zeige 1 bis 25:

Von Nacht- und Schreckgespenstern | (aus der Forschungsgruppe Mundart) Bender, Joachim 2024

Eine Dialektgrenze "zerschneidet" den Hunsrück : das Brot wird gebacken / das Brot gibt gebacken Steffens, Rudolf / 1954- 2023

Jiddisch in unserem Sprachgebrauch Hothum, Frieder 2023

Hunsrücker Sprachoffensive in Südbrasilien Bost, Bodo 2022

Dialektgrenzen im Hunsrück Drenda, Georg / 1954- 2021

Kulturgut Hunsrücker Mundart Peil, Josef / 1949- 2019

Hunsrücker Platt : Dialekte zwischen Mosel, Rhein, Nahe und Saar Drenda, Georg; Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz 2019

Vom Flabbes, vom Tobat, vom Schlorem und vom Scheez Leonhard, Dieter 2019

Schieß doch : noch einmal - Hunsrücker Platt Franzmann, Joachim / 1950- 2018

Von das Kind - die Kinn zu das Kind - die Kinner : Dialektwandel auf dem Hunsrück Steffens, Rudolf / 1954- 2017

Die Plattschwätzer : aus der Forschungsgruppe Mundart Bender, Joachim 2017

"Wer, mej Lejwa, micht die beste Schmiere?" "Ei dau, Oma!" : Betrachtungen über die "Schmier" Faust, Armin Peter / 1943- 2017

Dat Haumache Leonhard, Dieter 2016

O-Ton-Hunsrück Peil, Josef / 1949- 2016

Passivgebrauch und Konfession : Eine Wechselbeziehung im deutschen Sprachinseldialekt Riograndenser Hunsrückisch Maselko, Mateusz 2014

O-Ton Hunsrück Peil, Josef / 1949- 2014

Moselfranken nehmen die Wurst "dabei" : Alltagssprache ; warum der Dialekt zwischen Eifel und Hunsrück manchmal logischer ist als das Hochdeutsche Treis, Yvonne 2013

Offensive für Hunsrückisch in Südbrasilien : Dialekt soll zur Bildungssprache werden Bost, Bodo 2012

Schimpfwörter als umstrittenes Kulturgut : (allen Mundartpoeten gewidmet) Faust, Armin Peter / 1943- 2012

Hunsrück heißt Honsreck : Wörterbuch Hunsrücker Dialekt, Hochdeutsch und umgekehrt, sowie Grammatik Bersch, Bernd 2012

Ist die Mundart noch zu retten? Peil, Josef / 1949- 2010

Mayn ëyerste 100 hunsrik wërter Allen, Daniel; Dewes, Mabel; Johann, Solange Maria Hamester 2010

Hunsrücker Dialekt-Ausdrücke : mit einigen Ausdrücken des seinerzeitigen Viehhandels : "Pladd schwäddse, äxplezeere unn uffschräiwe" | korrig., erw. Aufl. Scherer, Reinhard 2009

Die Entwicklung der Anredepronomen im Hunsrücker Dialekt der letzten 150 Jahre Weber, Kai 2007

Der Flappes flappt durchs Land : Definition des "Flappes" im Allgemeinen und Besonderen, zusammengestellt von einem gebürtigen "geflappten" Hirschfelder Leonhard, Dieter 2004

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...