Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
181 Treffer — zeige 1 bis 25:

Familiennamen in der Pfalz und Rheinhessen | Quellen, Methoden und Projekte zur Untersuchung von Familiennamen Kroiß, Daniel 2024

Gellemer Saubeere - Gellemer Aafällische Chormann, Dieter 2023

Malastrutus, Mastershausen und die romanischen Sprachinseln bei Kastellaun (Hunsrück) und an der Mosel Haubrichs, Wolfgang 2021

Der Name "KETTERN", seine Bedeutung und einige Namensträger : Ursprung und Verbreitung in Niederemmel, Dhron und Nachbargemeinden Kettern, Günter 2021

Der Kreckelehannes : weil "Bauer" ein Spottname wurde, hatte Johann Ackermann eine Idee Degen, Reiner 2020

Bezeichnungen für ausgestorbene Berufe in Hunsrücker Familiennamen (Teil 3: O-Sch) Steffens, Rudolf 2020

Franken, Fränkisch und der merowingisch-karolingische Saar-Mosel-Raum : eine "identitäre" Kontroverse? Haubrichs, Wolfgang 2020

Bezeichnungen für ausgestorbene Berufe in Hunsrücker Familiennamen (Teil 4: Se-Z) Steffens, Rudolf 2020

Bezeichnungen für ausgestorbene Berufe in Hunsrücker Familiennamen (Teil 1: A-G) Steffens, Rudolf 2019

Bezeichnungen für ausgestorbene Berufe in Hunsrücker Familiennamen (Teil 2: H-N) Steffens, Rudolf 2019

Wittlicher Säubrenner und Kurstadt Wittlich im Eifelvereinsblatt 1915 Klein, Albert 2018

"Wäller" - Anmerkungen zu Geschichte und Gebrauch eines Wortes Kunz, Antonius 2018

Alles andere als Schall und Rauch : Personen als Namensgeber von Schulen im Rhein-Pfalz-Kreis Möller, Lenelotte 2016

"Eulberg" - ein Mann mit Vorliebe für Eulen? : Bedeutung, Häufigkeit und Verbreitung von Familiennamen im Westerwald Reutelsterz, Hannah 2016

"Ein Paar Schuhe und eine Totenlade" : Armenfürsorge im Kurfürstentum Trier im 18. Jahrhundert und woher der Spitzname Säner Bawesläwer (Sayner Barfußläufer) kommt Schabow, Dieter 2016

Volker von Alzey - Nibelungenlied und Namengeber Karneth, Rainer 2015

Ruhe! Hier wird nachgedacht! : Betrachtungen zum Elz, Eltz, Else und Elts Dietzen, Manfred 2015

En Musselweiß, en Musselweiß ... Dahmen, Winfried 2014

Über den Gebrauch movierter Familiennamen und scheinbarer Hausnamen in den schriftlichen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts Anhäuser, Karl-Erich 2013

Maut oder Maus? : zum Namen des Binger Mäuseturms Steffens, Rudolf 2013

Zur Erklärung des Namens "DERSCH" Rosenkranz, Volker 2012

Die Schlichs, auf den Spuren einer alten Sippe Schlich, Horst 2012

Zum "Deutschen Eck" ans "Ende der Welt" : Geschichte ungewöhnlicher Namen im Westerwald Deinaß, Klaus 2011

Reisenpforte und Heimpforte : die Freinsheimer Stadttore und ihre ursprünglichen Namen Görtz, Hans-Helmut 2010

Zum Namengut in frühen Urkunden aus Echternach und Pfalzel : Möglichkeiten und Grenzen seiner Identifizierung Tiefenbach, Heinrich 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...