|
|
| Titel | Die Nase war zu edel ... Voltaire-Portrait entpuppte sich als Selbstbildnis Mannlichs |
| Verantwortlich | Heinz Schröter |
| Verfasser/in |
Schröter, Heinz
|
| Publikationstyp | Aufsatz |
|
Erschienen
|
1978
|
| Anmerkungen | Das Ölgemälde von 1778 wurde zunächst von Herzog Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken im "Salon Mannlich" auf Schloss Karlsberg aufgehängt. Es gelangte zwischen 1852 und 1884 nach England in das Schloss Mentmore / Buckinghamshire. Bei einer dortigen Versteigerung 1977 wurde das Gemälde von der Landesregierung Rheinland-Pfalz erworben und zunächst bei der Landesbank Rheinland-Pfalz in Mainz und weiteren Stationen in Speyer, Homburg und Zweibrücken ausgestellt, 1980 kam es als Dauerleihgabe an das Schloss "Villa Ludwigshöhe" bei Edenkoben |
| Umfang | Illustration |
| Quelle | Die Rheinpfalz / alle Regionalausgaben. - 34 (1978), Nr. 69 vom 23.3., Seite "Feuilleton" |
| Raumsystematik |
Einzelne Landkreise, Verbandsgemeinden, Orte und Ortsteile
>
Südliche Weinstraße, Landkreis
>
Edenkoben, Verbandsgemeinde
>
Edenkoben,Stadt
|
|
| Sachsystematik |
Malerei / Einzelne Objekte
|
|
| Schlagwörter |
Portrait du peintre et de sa femme
|
Schloss Ludwigshöhe (Edenkoben)
|
Geschichte 1778-1978
|