Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Titeldetails:
TitelDie Süddeutsche Zucker-AG im Nationalsozialismus
TitelzusatzZuckererzeugung, Nazifizierung, Zwangsarbeit, Kontinuität
VerantwortlichManfred Grieger
Autor/in Grieger, Manfred
Medientyp Print
Publikationstyp Buch
Erschienen 2025
Göttingen
Wallstein Verlag
InhaltVom Feld über die Zuckerfabrik zum Verbrauch – Zucker gab den Nationalsozialisten und der Kriegswirtschaft Energie. Ernährung war ein wichtiger Baustein nationalsozialistischer Politik, die nach 1933 und dem wirtschaftlichen Aufschwung auch darauf abzielte, die deutsche Gesellschaft auf den kommenden Krieg vorzubereiten. Die Nahrungsmittelindustrie und somit auch die 1926 entstandene Süddeutsche Zucker-AG spielten bei diesen Plänen eine wichtige Rolle. Das Unternehmen war sich dessen durchaus bewusst. So entfernte der Mannheimer Zucker-Konzern bis 1937 ohne größere Widerstände sukzessive jüdische Anteilseigner, Vorstands- und Aufsichtsmitglieder aus den Gremien und folgte damit der Politik des NS-Regimes. Die dezentral organisierten Zuckerfabriken griffen die Wachstumsimpulse der NS-Zeit auf und zogen in großer Zahl ausländische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter heran. Auch deutsche Juden, Sinti und Roma wurden an einzelnen Standorten ausgebeutet. Manfred Grieger zeichnet nach, wie das Unternehmen im sich ständig wiederholenden Rhythmus der Zuckerkampagnen – dem jährlichen Zeitraum der Ernte und Verarbeitung der Zuckerrüben – den Übergang in die NS-Diktatur und den Krieg fand. Zucker war auch direkt nach Kriegsende begehrt und so bereiteten die Beteiligten teilweise noch zu Kriegszeiten nahezu bruchlos die erste Nachkriegskampagne vor.
AnmerkungenQuellen- und Literaturverzeichnis auf Seite 244-251 | In Rheinland-Pfalz gab es im Zeitraum 1933-1945 folgende Standorte: Worms, Frankenthal, Offstein und Friedensau
ISBN9783835358195 | 3835358197
Umfang260 Seiten : Illustrationen, 2 Karten | 22 x 15 cm
Raumsystematik Rheinland-Pfalz insgesamt. Landesteile > Rheinland-Pfalz |
Sachsystematik Industriebetrieb |
Schlagwörter Wirtschaftsgeschichte
NS
Zweiter Weltkrieg | 3
Rheinland-Pfalz | 32
Mannheim | 2
Zuckerindustrie
Nachkriegszeit | 2
NS-Herrschaft
Raub
Krieg
Kriegswirtschaft
Süßwaren
Industrie | 1906
Fabrik
Lebensmittel
Lebensmittelverarbeitung
Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Einzelne Wirtschaftszweige, Branchen
Süddeutsche Zucker-Aktiengesellschaft | Nationalsozialismus
Bestand in 1 Bibliothek:

Kartenbilder & -daten von Wikimedia & OpenStreetMap, CC-BY-SA