Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
440 Treffer in Sachgebiete > Gesteinskunde — zeige 26 bis 50:

"Geröll-Geoden" - Dolostein-Hohlgerölle in Rotliegend-Konglomeraten des Saar-Nahe-Beckens (Meisenheim- und Wadern-Formation, Unterperm; SW-Deutschland) Schindler, Thomas 2019

Der wahre Kern des Mythos : Rheingold : der im Rhein verborgene Nibelungenschatz mag nur eine Legende sein, doch schon die Kelten wussten an den Flussufern Gold zu gewinnen Rosendahl, Wilfried 2019

Vom Winzling zum Riesen Dröschel, Rudolf 2018

Sommertagung 2018 in Mendig : Exkursion 7: Peridotite und ein Geysir in der Westeifel Wendel, Anneliese 2018

Sommertagung 2018 in Mendig : Exkursion 3: Vulkanite der Osteifel Dreher, Wolfgang 2018

Quarzitgerölle aus den Gefallenen Felsen : Rohmaterial für Schmuckdosen aus dem 18. Jahrhundert Dröschel, Rudolf 2018

Die Steine der heiligen Hildegard Kümmerle, Eberhard 2018

Steinreicher Hunsrück Reichert, Hans / 1937-; Werle, Otmar 2018

Granito Verde a Erbetta from the Ruwer-Valley near Trier : preliminary results from petrography and major element compositions Ruppiené, Vilma; Gluhak, Tatjana Mirjam / 1975- 2018

Steinreiche Pfalz : ... die Steine, auf (und aus) denen die Pfalz gebaut ist ... 2016

Quarz-Fels oder Quarzit? Stets, Johannes / 1932-2015 2015

Massik und Sard : zum Thema brasilianische Achate, deren angebliche Entdeckung, Farbveränderunsmöglichkeiten und Verwertbarkeit in Idar-Oberstein Wild, Klaus Eberhard / 1929- 2015

Die Verwendung heimischer Naturwerksteine als Beitrag zur regionalen Identität von Rheinhessen Häfner, Friedrich 2015

Der Meteorit von Krähenberg Flößer, Reinhard / 1952- 2015

Buntsandstein - zur Chemie seiner Farben Schmidkonz, Bertram 2015

Buntsandstein im Trier-Bitburg-Becken und dessen Umfeld (Südwest-Eifel und West-Hunsrück Stets, Johannes / 1932-2015 2014

Wieviel rote Farbe ist im Pfälzer Sandstein? Keiter, Mark 2014

Reinigung der Porta Nigra? Eine Bewertungsmatrix zur Entscheidungsfindung Auras, Michael / 1956-; Ettl, Hans; Hartleitner, Walter; Meier, Thomas 2014

Über altertiäre fluviatile Abflusswege in der Eifel Ribbert, Karl-Heinz 2014

Reinigung der Porta Nigra? : naturwissenschaftliche und restauratorische Aspekte zur Verschwärzung und Reinigung der Sandsteine ; [Abschlussbericht zum Forschungsprojekt AZ 31010-45 "Analyse umweltinduzierter Schmutzkrusten und abgestufte Reinigung an den Werksteinen der Porta Nigra in Trier" ; Projektlaufzeit: 07.05.2013 - 09.01.2015] 2014

Charakterisierung von schwarzen Krusten und anderen Oberflächenveränderungen der Sandsteine der Porta Nigra in Trier Auras, Michael / 1956- 2014

Reinigung der Porta Nigra? Restauratorische Zustandsbewertung und Methodenerprobung zur Natursteinreinigung Hartleitner, Walter 2014

Der Buntsandstein der Lothringen-Pfalz-Senke Dachroth, Wolfgang R. / 1938- 2014

Physikalische Untersuchungen an der Porta Nigra - Ultraschall-Oberflächen-Messungen und thermische Untersuchungen Meier, Thomas; Auras, Michael / 1956-; Erkul, Ercan 2014

Geologische Untersuchung und Materialprüfung an Dachschiefer-Altdeckungen Wagner, Hans Wolfgang 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...