Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
690 Treffer in Sachgebiete > Geographischer Name — zeige 26 bis 50:

Orte, Plätze und Wege Rücker, Carl 2014

Wie die "Marienhöhe" bei Dörnberg ihren Namen bekam Schmiedel, Willi / 1931- 2014

Flurnamen, Walddistrikte, Dorfbereiche, Straßennamen, Außenbereiche Atzor, Helmut / 1945-; Schmitt, Peter 2014

Die Eifel in der politischen Raumgliederung des früheren Mittelalters Nonn, Ulrich / 1942-2023 2013

Wölfe im vorderen Westerwald : die Wolfsschlucht am Dernbacher Kopf Schmidt, Arno / 1957- 2012

Rod : ein Namenwort, ein Archetyp des frühen Mittelalters Radke, Hans 2011

Orts- und Gewässernamen sowie Flurnamen im Kreis Altenkirchen Heinemann, Horst 2011

Die Eifel hieß ursprünglich ALFLA Radke, Hans 2011

Das Westrich, ein geheimnisvoller und "facettenreicher" Landschaftsname : wie der Westrichkalender und die "Westricher Heimatblätter" zu ihrem Namen kamen Zenglein, Dieter 2010

Wie die "Marienhöhe" bei Dörnberg ihren Namen bekam : im Jahre 1861 weilten Erzherzog Stephan von Schaumburg und seine königliche Schwester Marie Henriette zur "Felsenweihe" auf den Lahnhöhen bei Dörnberg Schmiedel, Willi / 1931- 2008

Zur Etymologie von Biedenkopf und zum "Fugenelement" -n Vennemann, Theo / 1937- 2008

Geschichte vor Ort: Der Hunsrück : Woher konnt der Name? Grundhöfer, Heinz H. 2007

Von Caesars "silva Arduenna" bis zur "Belgischen Eifel" : die Namensgeschichte einer "Mini-Landschaft" Jenniges, Hubert / 1934-2012 2007

Neustadt (Wied) = Neustadt in Europa Lahr, Anton 2007

Auf den Spuren von "Wied" Lahr, Anton 2006

Flurnamen, Wege, Quellen und Bäche Martin, Michael / 1947- 2005

Antike geographische Namen nördlich der Alpen Rasch, Gerhard; Zimmer, Stefan; Reichert, Hermann 2005

Bezeichnung und Deutung : zu den Namen archäologischer Stätten Nortmann, Hans / 1952- 2004

Die "Eifel" Haefs, Hanswilhelm / 1935-2015 2004

Dammig, was ist das? : Reflexionen zu den Bad Salziger Örtlichkeitsnamen Im Dammig, Dammigbach, Dammigstraße Becker, Kurt 2003

Kroppacher Schweiz, woher der Name? Trautmann, Dieter / 1938- 2003

Dörfliche Orientierungspunkte [in Mundart] : Teil 1 - Im alten Irlich ; Teil 2 - Im heutigen Irlich Müller, Heribert / -1996 2003

Schneifel - Schnee-Eifel? : ein weiterer Beitrag zur Namensdiskussion und Namensdeutung Schad, Hans-Josef; Schad, Gisela 2003

Woher kommt der Name Soonwald? Schellack, Gustav / 1917-2006 2002

Geschichten aus Oberwesel und Umgebung Hausknecht, Josef 2002

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...