|
|
|
|
|
|
Perspektiven der Limesforschung am Beispiel des Kastells Niederbieber
|
Heising, Alexander |
|
|
|
Georg Loeschckes Bedeutung für die klassische Archäologie
|
Kinne, Johanna |
|
|
|
Erinnerungen an die Römer in Kadenbach
|
Best, Erhard |
|
|
|
Dendrodaten aus sekundärer Nutzung : die Spundwände der Mainzer Römerbrücke und ihr Nachleben
|
Bauer, Sibylle |
|
|
|
Spuren der Kelten und Römer
|
Becker, Ernst |
|
|
|
Als die Porta Nigra brannte : Porta Nigra - schwarzes Tor - so heißt Triers weltbekanntes Wahrzeichen erst seit dem Mittelalter : Denn das einstige römische Stadttor war ursprünglich hellbeige : Die namensgebende Schwärzung rührt nicht etwa von Raucheinwirkung her, sondern von Steinflechtenbelag : Gebrannt hat die Porta aber tatsächlich einmal : Der Archäologe Hartwig Löhr hat eine Vorstellung davon, wann das war
|
Morgen, Roland |
|
|
|
Wo die Römer der Flussgöttin Opfer brachten : die Trierer Römerbrücke - ein Ort für Schatzsucher und Fans ausgeklügelter antiker Baukunst
|
Mos, Katharina de |
|
|
|
Das Leichenbrandmaterial aus dem römischen Gräberfeld von Waldböckelheim, Kreis Bad Kreuznach
|
Kunter, Manfred |
|
|
|
Salve auf den Strassen der Römer
|
Moselland-Touristik GmbH |
|
|
|
Die römische Niederlassung bei Kreuznach : zugleich ein Beitrag zur Kunde der Römergräber und zur Geschichte der unteren Nahegegend unter der Römerherrschaft
|
Heep, Philipp Jac. |
|
|
|
Münstermaifeld : Fund Antikes Erzgefäß
|
Schmitt |
|
|
|
Der Tuffstein als Baumaterial der Römer am Rhein
|
Dechen, Heinrich von |
|
|
|
Die Hermen der Gruft zu Welschbillig
|
Florencourt, Wilhelm Heinrich Theodor Chassot von |
|
|
|
Die Kaiserthermen in Trier : Zerstörung, Erforschung, Konservierung und Restaurierung
|
Cüppers, Heinz |
|
|
|
Chemisch-analytische Untersuchungen der Trierer Silberkanne
|
Greiff, Susanne |
|
|
|
Die archäologischen Ausgrabungen im Zuge der Iggelheimer Friedhofserweiterung 1994/95
|
Himmelmann, Ulrich; Schulz, Rüdiger |
|
|
|
Die Götter der "Heidenfelsen" : keltischer Quellenkult & heiliger Tempelbezirk - im Wald von Kindsbach liegt ... das am besten erhaltene gallo-römische Quellheilgtum Europas
|
Hartusch, Harald |
|
|
|
Die letzten Tage des Imperiums : ... spätrömische Bergfestung "Heidelsburg" bei Waldfischbach-Burgalben ...
|
Hartusch, Harald |
|
|
|
Lusoria Rhenana : von der Idee zum Römerschiff
|
Brechtel, Fritz |
|
|
|
Rudern wie die Römer : Evaluation des menschlichen Leistungsfaktors
|
Fromme, Albert; Thorwesten, Lothar; Völker, Klaus |
|
|
|
Auf der Ruderbank durch die römische Geschichte : Einblicke in Entstehung und Umsetzung vielfältiger Nutzungsmöglichkeiten im allgemeinen Fahrbetrieb
|
Heim, Dieter |
|
|
|
Digitale 3D-Rekonstruktion eines römischen Patrouillenschiffes : eine Kooperation der Hochschule Trier mit der Universität Trier
|
Hoffmann, Michael |
|
|
|
Städtisches Leben und ländliche Strukturen in der spätantiken Pfalz
|
Bernhard, Helmut |
|
|
|
Die Villa von Wachenheim : ein ländlicher Siedlungsplatz vom 1. bis zum 5. Jahrhundert
|
Himmelmann, Ulrich |
|
|
|
Spätantike Höhensiedlungen in der Pfalz : militärische oder zivile Plätze?
|
Prien, Roland |
|
|