535 Treffer — zeige 476 bis 500:

Ausgrabungen auf der Wolfsburg Mehlis, Christian / 1850-1933 1900

Der Marberg [Martberg] bei Pommern an der Mosel und seine Kultusstätte Klein, Josef 1897

Die Heidelsburg bei Waldfischbach und ihre Denkmäler Mehlis, Christian / 1850-1933 1884

Die Römerburg bei Altrip 1882

Das "Schloss" bei Biebermühle Mehlis, Christian / 1850-1933 1881

Ausgrabungen auf dem Trifels Mehlis, Christian / 1850-1933 1881

Von den Ausgrabungen auf dem Trifels 1880

Die Ausgrabungen auf Ruine "Schlosseck" bei Dürkheim Mehlis, Christian 1880

Die Ausgrabungen auf der Limburg Mehlis, Christian / 1850-1933 1879

Das römische Kastell (die Heidenmauer) bei Kreuznach [Elektronische Ressource] Engelmann, Peter 1869

Forschungen über die römischen Alterthümer im Moselthale von Trier [Elektronische Ressource] | 2. deutsche, vermehrte Aufl. Wyttenbach, Johann Hugo 1844

Die Denkmale germanischer und römischer Zeit in den Rheinisch-Westfälischen Provinzen, 2: Römische Alterthümer in und um Neuwied am Rhein : mit Grundrissen, Anrissen und Durchschnitten des daselbst ausgegrabenen Kastells, und Darstellungen der darin gefundenen Gegenstände Dorow, Wilhelm 1826

Martberg - mons martis [Elektronische Ressource] Förderverein Pommerner Martberg; Pommern (Landkreis Cochem-Zell) 1111

Die spätesthallstattzeitlichen Wagengräber vom Ende der älteren Hunsrück-Eifel-Kultur von Hundheim "Kühonner" an der Ausoniusstraße : ein Interpretationsversuch Haffner, Alfred / 1938-

Horath "Kaisergarten" Hügel 12, ein Frauengrab des frühen 5. Jahrhunderts v. Chr. mit rheinisch-tessinischer Bronzesitula, einem Grabstelenfundament und einem bemerkenswerten Pflanzenfund Haffner, Alfred / 1938-

Der frühkeltische Fürstengrabhügel von Siesbach "Ameis", Kreis Birkenfeld mit besonderer Berücksichtigung des 1992 gestohlenen Prunkschwertes Haffner, Alfred / 1938-

Hinabgestiegen in das Reich des Todes : unsere germanischen Vorfahren an Mosel, Saar und Rhein entdeckten das Christentum fast zwei Jahrhunderte nach den Römern : Der Heidenkult hielt sich aber noch lange danach : Das kann man anhand eines Gräberfelds in Münstermaifeld in der Eifel ablesen : Die Landesarchäologie hat dort insgesamt 550 Gräber freigelegt Heucher, Anne

Scherben bringen Glück : das "Ruhrgebiet der Antike" lag in Herforst : Da sind sich die Archäologen sicher : Dabei haben sie bisher nur Scherben und drei kleine Öfen ausgegraben : Aber: Dort liegt noch viel mehr verborgen Altmayer, Christian

Ausgrabungen am Dome zu Speyer 1924 Grünenwald, Lukas / 1858-1937

Töpfer, Wirte und Beginen : die mittelalterliche und neuzeitliche Besiedlung der Weisser Gasse in Koblenz Schamper, Jennifer; Henrich, Peter; Sommer, Anna-Katharina; Großkopf, Birgit; Poschmann, Markus; Jost, Cliff Alexander

Die römische Töpferei in der Verbandsgemeinde Weißenthurm Urmersbach, Karl Heinz

Die römische Töpferei von Weißenthurm Urmersbach, Karl Heinz

Die Ausgrabung der Altburg bei Bundenbach : eine befestigte Höhensiedlung der Kelten Koch, Karl-Heinz

Das römische Beda/Bitburg : Kaiserzeitlicher vicus, spätantike Befestigung und Bestattungen Heimerl, Ferdinand

Archäologische Untersuchungen im Koblenzer Schlossgarten : eine Pergola des preußischen Gartendirektors Peter Joseph Lenné Jost, Cliff Alexander

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...