|
|
|
|
|
|
Treffen der Arbeitsgemeinschaft Arboretum des Verbandes Botanischer Gärten im Botanischen Garten des Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Oktober 2019
|
Gand, Siegfried; Jablonski, Eike |
2020 |
|
|
Die Wiese lebt! - eine Freiluftgalerie in der Ludwigswinkeler Talaue
|
Walter, Jürgen |
2020 |
|
|
Die Rebsorte Gamay blanc (NEMETH) : verschollen geglaubt - wiederentdeckt in Hatzenport!
|
Ibald, Thomas |
2020 |
|
|
Zur Identität des Sägeblättrigen Gänsefußes (Chenopodium rhombifolium WILLD., Chenopodiaceae) und seiner Verbreitung im südwestdeutschen Raum und im angrenzenden Lothringen
|
Wißkirchen, Rolf; Weicherding, Franz-Josef |
2020 |
|
|
Die im Taunus häufigsten Gartenflüchtlinge
|
Wittig, Rüdiger |
2020 |
|
|
Kurz vorgestellt: Drei seltene Ephemerophyten in Rheinland-Pfalz
|
Kruse, Julia |
2020 |
|
|
Was blüht und kreucht denn da am HdA? : die Außenanlage des Hauses der Artenvielfalt
|
Mikulowska, Anna |
2020 |
|
|
Bunte Biogeographie am Rheinufer : viele bemerkenswerte Pflanzenarten: Insel Nonnenwerth veranschaulicht vorindustrielle Flusslandschaft : Import von Arten zeigt sich an Ahrmündung
|
Kremer, Bruno P. |
2019 |
|
|
Wie der Tabak auf den Westerwald kam
|
Rosenkranz, Volker |
2019 |
|
|
Das Rheinufer im Kreis Neuwied - Ufergestalt und Pflanzenwelt
|
Kremer, Bruno P. |
2019 |
|
|
"Der Preis vom Westerwald" und weitere alte Kartoffelsorten im Westerwald
|
Kunz, Antonius |
2019 |
|
|
Flechten, Pilze und Paternostererbsen : über die botanische Sammlung der Pollichia e.V. (Verein für Naturforschung und Landespflege) im Pfalzmuseum für Naturkund in Bad Dürkheim
|
John, Volker |
2019 |
|
|
Äpfel, Kirschen, Pflaumen und weitere neue Kulturpflanzen : neu eingeführte und importierte Kulturpflanzen im Gebiet westlich des Rheins bis Lothringen
|
Haßlinger, Nadja; Zach, Barbara |
2019 |
|
|
Ein heißer Sommer im Mainzer Sand
|
Gönner, Ursula |
2019 |
|
|
Zur Vegetations- und Umweltgeschichte im Mittelgebirgsraum von Hunsrück und Eifel mit einem Schwerpunkt in Belginum
|
Dörfler, Walter |
2019 |
|
|
Pollenprofile aus dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald : zur Vegetations- und Umweltgeschichte in einer Kleinregion im südlichen Idarwald
|
Schloß, Siegfried; Wick, Lucia |
2019 |
|
|
Zur Flora der Neidenfelser Burgen
|
Himmler, Heiko |
2019 |
|
|
Berichte zu ausgewählten Exkursionen der BAS-Regionalgruppe Kurpfalz 2018 sowie Kartierhinweise
|
Sonnberger, Markus |
2019 |
|
|
Raritäten im Rheinschlamm
|
Hassler, Michael |
2019 |
|
|
Gebietsfremde Gefäßpflanzen in Naturwaldreservaten von Rheinland-Pfalz
|
Schmidt, Wolfgang |
2019 |
|
|
Entdecke die Vielfalt entlang der Mosel
|
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel |
2019 |
|
|
Auswertung der botanischen Erkundung (15. und 19. Juni 2018) beim "Tag der Natur" in Trippstadt
|
Schmidt, Otto; Schaubel, Klaus |
2019 |
|
|
Aus den Anfängen der Botanik : Spurensuche in der Kirche von Münsterappel
|
Roth, Hermann Josef |
2019 |
|
|
Diversitäts-Hotspots der Flussflora am Oberen Mittelrhein nach dem Extremniedrigwasser 2018
| = Diversity hotspots of riverine flora on the Upper Middle Rhine banks after the extreme low water 2018
|
Kosack, Lutz |
2019 |
|
|
Pflanzengesellschaften mit Centaurea stoebe s.l. im Rheingebiet
|
Kuppinger, Thomas |
2019 |
|