1776 Treffer
—
zeige 601 bis 625:
|
|
|
|
|
|
Die Untertanen in der Herrschaft Saffenburg
| Leibeigenschaft und Frondienst vom 16. bis 18. Jahrhundert
|
Schmitz, Sebastian Wolfgang |
2025 |
|
|
Kottenheim (Rhld.) in alten Ansichten
| 4. überarbeitete und ergänzte Auflage |
Walter, Guido |
2025 |
|
|
Engerser Geschichten, Band 11
| Anekdoten, Ereignisse, Verzählcher
|
Kretzer, Josef; Bürgerverein (Engers) |
2025 |
|
|
Das fränkische Gräberfeld unter dem Münsterplatz: Reichtum - Macht - Seelenheil
| = The Franconian burial ground under the Münsterplatz: wealth - power - salvation
| 1. Auflage |
Hochhausen, Matthias; Bersch, Richard; Jost, Cliff Alexander; Archäologisches Museum Maifeld |
2025 |
|
|
LBauO Rh-Pf
| Kommentar
| 6. Auflage |
Jeromin, Curt M.; Jeromin, Curt M.; Kerkmann, Jochen; Kerkmann, Jochen; Saame, Alexander; Saame, Alexander |
2025 |
|
|
700 Jahre Winterburg - eine Dorfchronik
|
Fuchs, Karl-Hermann |
2025 |
|
|
Die Kyrburg
|
Soonteam Corporate Culture; Soonteam Corporate Culture; Tourist-Information Kirner Land; Tourist-Information Kirner Land |
2025 |
|
|
Niederlützingen
| Streifzug durch die Geschichte
|
Schmitz, Achim |
2025 |
|
|
Der Deutsche Orden in Schifferstadt und seine Spuren
|
Armgart, Martin; Mertzenich, Rolf; Best, Andreas |
2025 |
|
|
Meine allerersten Pfälzer Worte
|
Boiselle, Steffen; Agiro Verlag |
2025 |
|
|
Pfälzer Rätsel-Spaß
| 68 Seiten zum Knobeln und Lachen
|
Boiselle, Steffen; Agiro Verlag |
2025 |
|
|
Der Pfälzerwald
| Lebensraum und Lebensgrundlage vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert : Beitrag zur Revolutions- und Kulturgeschichte eines Naturraumes
|
Seebach, Helmut; Bachstelz-Verlag |
2025 |
|
|
Das Giffels Hotel Goldener Anker in Bad Neuenahr
| Nach über 150 Jahren verschwand eine Institution aus dem Stadtbild
|
Schönewald, Heinz |
2025 |
|
|
Noch immer
| Im Ahrtal mussten die Buchhändler:innen 2021 den Untergang ihrer Läden im Hochwasser miterleben. Wie geht es ihnen vier Jahre später? Ein Besuch vor Ort.
|
Meixner, Barbara |
2025 |
|
|
Zum Schluss bleibt die große Liebe
| Edith Stein war jüdische Philosophin und katholische Ordensfrau. Sie war Dozentin, Frauenrechtlerin, Intellektuelle mit einem messerscharfen Verstand und einem friedvollen Herzen. Für die Nazis blieb sie trotz Taufe eine Jüdin und wurde in Auschwitz ermordet
|
Feldmann, Christian |
2025 |
|
|
Das Wohnhaus Schlossstraße 36 in Kirchheimbolanden - einst Teil von Burg, Schloss und Stadtbefestigung
|
Scherne, Timo |
2025 |
|
|
Palatia - Bavaria - aus einer spontanen Idee entstand ein Dokumentarfilm
|
Schultze-Willebrand, Bernd |
2025 |
|
|
Noch heute läutet die über 320 Jahre alte ehemalige Mölsheimer Glocke in Steinbach am Donnersberg
|
Leuckel, Karl-Rainer |
2025 |
|
|
Joseph Hansen, "Quellen zur Geschichte des Rheinlandes im Zeitalter der Französischen Revolution 1780-1801" (1931-1938)
| Deutsch-französische Zeitgeschichte im Spiegel des Alten Reiches und der Revolutionsepoche
|
Blazejewski, Jort |
2025 |
|
|
Mythische und wahre Geschichten rund um die Burg Neuerburg
| Von Rittern, Hunden und Ziegen
|
Schönewald, Heinz |
2025 |
|
|
Am Schwarzen Mann ist es nicht ganz geheuer
| die Geschichten von Schmette Bärbel und der furchtlosen Kätt
|
Kleiner, Waldemar |
2025 |
|
|
Der Ulmener Maar-Stollen - das geheimnisvolle Tor zur Tiefe
| auf Spurensuche mit dem Burgnarr
|
Kaiser, Anne |
2025 |
|
|
Kirchspielschule in Katzenelnbogen
|
Zorn, Gerhard |
2025 |
|
|
Zwei Frauen - zwei Arbeitswelten - ein Unternehmen
| damals und heute : Rheinschrift stellt zwei Anilinerinnen vor, die etwa 100 Jahre voneinander getrennt in einer sich wandelnden Arbeitswelt und Gesellschaft ihren Weg gehen: Wilma Schneehagen verliert im Ersten Weltkrieg ihren Mann und bewirbt sich mit ihrem Doktortitel der Chemie, Physik und Geologie bei BASF [...] Bianca Junicke [ist] heute noch oft eine von wenigen Frauen in ihrem Arbeitsumfeld als Betriebsleiterin und Produktionsmanagerin ...
|
Blank-Elsbree, Isabella; Liebich, Lena |
2025 |
|
|
Als das Rheinland zu Frankreich gehörte
| am Ende des Ersten Koalitionskriegs (1793/94) nahmen die siegreichen Franzosen das linke Rheinufer ein und gliederten es als Departements in den französischen Staat ein. Auch in Napoleons "Empire" blieb dieser Status bestehen
|
Clemens, Gabriele B. |
2025 |
|