|
|
|
|
|
|
Die Dialektnamen zu Hettenheim und Leidelheim
|
Blum, Karl |
1999 |
|
|
ProForma
|
Kinnen, Roland |
1999 |
|
|
"Zapp vo, de Rekäb is od" : im Eifeldörfchen Bell am Laacher See wird heute noch das mittelalterliche "Lepper Talp" gesprochen
|
Pfaff, Doris; Vollrath, Hans-Jürgen |
1999 |
|
|
Wie die Alten sprachen - Wahlroder Dialekt
|
Grün, Hilde |
1999 |
|
|
Sprachwechselprozesse in der Diglossiesituation: Franzosen im Grenzgebiet Nordelsaß - Südpfalz
|
Helfrich, Uta |
1999 |
|
|
Profile : vun Mensche un Leit hiwwe wie driwwe
|
|
1999 |
|
|
Kiddere, Kodere und Anilin-Deutsch : die Schifferstadter Mundart
|
Post, Rudolf |
1998 |
|
|
Festveranstaltung im Städtischen Museum Simeonstift : das "Lexikon der Trierer Mundartdichter" im Neuen Trierischen Jahrbuch 1997 ; Anmerkungen
|
Lehnert-Leven, Christl |
1998 |
|
|
"Ehriker Platt mat Housmacher Blut- un Läwerwoscht" : 10 Jahre Mundartabend der CDU Ehrang-Quint
|
Reiland, Wolfgang |
1998 |
|
|
Us Platt
|
|
1998 |
|
|
Regionaler Sprachgebrauch in regionalen Tageszeitungen [Elektronische Ressource]
|
Lohmann, Oliver |
1998 |
|
|
Uff guut pälzisch : Wörterbuch und Schreibweise der pfälzischen Umgangssprache ; weit über 10000 Wörter
|
Kuntz, Manfred |
1998 |
|
|
Kurpälzisch fer Neigeplackte [Medienkombination] : sprachlicher Nachhilfeunterricht der etwas anderen Art ; mit einer beigefügten CD zum Mithören, Üben und Mitlachen
|
Reuß, Eberhard |
1998 |
|
|
Mundart im Deutschunterricht : didaktisch-methodische Handreichung zur Behandlung der pfälzischen Mundart im Deutschunterricht der Sekundarstufe I an ausgewählten Texten aus zehn Jahren Mundartwettbewerb "Dannstadter Höhe"
|
Hofen, Nikolaus |
1998 |
|
|
Trierische Schimpfwörter : ein Wörterbuch für Schwätzer und Dielebradschler
| 3. Aufl. |
Bauer, Karl Werner |
1998 |
|
|
Zwing, Zwu, Zwai : Speicherer Dialekt ; Sammlung von Mundartwörtern aus zwölf Lebensbereichen mit Herkunftsangaben, Beispielen und Redensarten
|
Endres, Norbert; Endres, Thomas |
1998 |
|
|
Die Fachsprache der Maurer im Pfälzischen
|
Post, Rudolf |
1998 |
|
|
Die Fachsprache der Winzer unter besonderer Berücksichtigung des Rhein-Mosel-Gebiets
|
Kleiber, Wolfgang |
1998 |
|
|
"Grillage" oder "Grillasch"? : Was ist eine Grillaschtorte, wo wird sie gegessen, woher stammt der Name? ; Eine Umfrage der Abteilung für Sprachforschung des ARL
|
Honnen, Peter |
1998 |
|
|
"En Dong ist ein Butterbrot!"
|
Strunk, Hiltraut |
1998 |
|
|
Kleines Weitefelder Wörterbuch
|
Strunk, Hiltraut |
1998 |
|
|
Die Mundart Pfälzer Auswanderer in Pennsylvanien und ihre Veränderungen an Beispielen aus dem Volksglauben
|
Wittmer, Richard |
1998 |
|
|
Versunkenes und versinkendes Wortgut der pfälzischen Mundart : dargestellt mit Beispielen aus Schmalenberg und dem Holzland
|
Gundacker, Walter |
1998 |
|
|
Unterdrückung der Mundartliteratur
|
Kraus, Heinrich |
1998 |
|
|
Zur Strukturierung von Bedeutungen in den Wortartikeln des Pfälzischen Wörterbuches : Struktur der Bedeutung - Bedeutung der Struktur
|
Bingenheimer, Sigrid |
1998 |
|