724 Treffer — zeige 701 bis 724:

Römisches Trier zum Rätseln, Staunen und Spielen Kurtze, Anne; Merten, Jürgen; Schulz, Kristina; Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. Direktion Rheinisches Landesmuseum Trier

Trier : Biographie einer römischen Stadt : von Augusta Treverorum zu Treveris Unruh, Frank

Die Apostelkanne und das Tafelsilber im Hortfund von 1628 : Trierer Silberschätze des 5. Jahrhunderts Kaufmann-Heinimann, Annemarie; Martin, Max; Binsfeld, Wolfgang

Augusta Treverorum : Stadtplan des römischen Trier auf der Grundlage des modernen Straßennetzes Schindler, Reinhard

Zu Kampfverletzungen in keltischer und römischer Zeit Teegen, Wolf-Rüdiger

Spuren am Stein : eine Nahansicht der Porta Nigra Geißler, Birte

Die nächste Überraschung lauert schon : seit mehr als 200 Jahren wird in Trier wissenschaftlich gegraben, aber die Geschichte der römischen Stadt ist noch längst nicht zu Ende erzählt Morgen, Roland

Rettungsaktion mit Hindernissen : ein Stück des Römerkanals vom Deutschen Hof in Trier ist auf Reisen zum neuen Besitzer, den Stadtwerken gegangen : Die Bergung war schwierig : Dennoch ist der Baudezernent begeistert Morgen, Roland

Ausgrabungen und Funde im römischen Quartier an der Feldstraße in Trier Faust, Sabine; Cüppers, Heinz

Zur Ausgrabung von 1992 an der Feldstraße in Trier Löhr, Hartwig

Die frühchristliche Silberkanne aus Trier Kaufmann-Heinimann, Annemarie

Archäometallurgische Untersuchung von Weichlot an der Trierer Silberkanne Schwab, Roland

Vom Ganges an den Rhein. Warenetiketten und Bleiplomben im Fernhandel Schwinden, Lothar

Der Terra Sigillata-Töpfer Comitialis in Haute-Yutz und Trier Ebermann, Ernst

A group of decorated terra sigillata from Trier Liesen, Bernd; Schneider, Gerwulf

Der Gladiator Valerius [Tonträger] Caillat, Dominique; Friedmann, Markus

Die Kaiserthermen in Trier : Zerstörung, Erforschung, Konservierung und Restaurierung Cüppers, Heinz

Als die Porta Nigra brannte : Porta Nigra - schwarzes Tor - so heißt Triers weltbekanntes Wahrzeichen erst seit dem Mittelalter : Denn das einstige römische Stadttor war ursprünglich hellbeige : Die namensgebende Schwärzung rührt nicht etwa von Raucheinwirkung her, sondern von Steinflechtenbelag : Gebrannt hat die Porta aber tatsächlich einmal : Der Archäologe Hartwig Löhr hat eine Vorstellung davon, wann das war Morgen, Roland

Wo die Römer der Flussgöttin Opfer brachten : die Trierer Römerbrücke - ein Ort für Schatzsucher und Fans ausgeklügelter antiker Baukunst Mos, Katharina de

Chemisch-analytische Untersuchungen der Trierer Silberkanne Greiff, Susanne

Igel - Ist das Helena oder kann das weg?

Schulfernsehen: Kulturgeschichte Südwestdeutschlands : die Römer in Trier - Augusta Treverorum Südwestfunk. Geschäftsstelle Schulfernsehen S 3

Helena Augusta : mother of the empire Hillner, Julia

Darbringung naturaler Gaben auf einem Relief der Igeler Säule : als Nachbildung zu sehen im Waldracher Rathaus Pesch, Ute

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...