Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
228 Treffer in Sachgebiete > Pflanzen / Artenschutz — zeige 76 bis 100:

Die Verantwortungsarten von Rheinland-Pfalz Pfeifer, Alban; Goll, Bianca 2009

Die Vergangenheit wächst im Neubaugebiet : Mit Teil 12 und einem Ausflug nach Wassenach endet unsere Serie - Hinter einem Wohnhaus erleben fast vergessene Kräuter und Pflanzen ihr Comeback Ochs, Petra 2009

Wie kann man magere artenreiche Mähwiesen langfristig schützen? Ein noch ungelöstes Problem! Ruthsatz, Barbara / 1939- 2009

Schutzwürdigkeit von Mähwiesen und ihrer Flora am Beispiel von Landschaften im westlichen Rheinland-Pfalz Ruthsatz, Barbara / 1939- 2009

Natur- und Artenschutz fängt vor der eigenen Haustür an : Naturschutz-Informationsstationen im Landauer Zoo zeigen Möglichkeiten für jeden auf 2009

Esche und Ahorn drehen Eiche das Licht ab Fehr, Thomas 2009

Suchen, Sammeln, sichern : traditionelle Apfelsorten, die heute immer mehr in Vergessenheit geraten, werden im Sortengarten der Pollichia Bad Dürkheim erhalten Ladwig, Sigrid 2009

Arten mit besonderen rechtlichen Vorschriften [Elektronische Ressource] : Liste für Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz / Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht 2009

Flammen-Adonisröschen gleicht einem brennenden Teufelsauge : Seltenes Hahnenfußgewächs ist bundesweit vom Aussterben bedroht - Wie so oft ist für das Verschwinden der Pflanze die Landwirtschaft verantwortlich Neuhäußer, Vera 2009

Wein wächst weniger wild : Zerstörung der Auwälder und Feuchtgebiete lässt Reben selten werden 2009

Das rheinland-pfälzische Naturerbe : Artenschutz - wir stellen Ihnen die Vielfalt der bedeutendsten Arten in Rheinland-Pfalz vor Buschmann, Holger / 1963- 2008

Auf dem Kultur- und Orchideenweg Wasserliesch Hein, Ferdinand; Schmidt, Rudolf 2008

Die Flora des Feuchtgebietes bei Konz-Könen und ihre fortschreitende Vernichtung seit dem 19. Jahrhundert Reichert, Hans / 1937- 2008

Bilanz unseres Engagements : Biodiversität - Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit 2008 Henke, Axel; Laux, Ralf 2008

Veränderungen der Acker-Wildkrautflora im westlichen Hunsrück während der letzten 15 Jahre : Ein langsames Abschiednehmen Ruthsatz, Barbara / 1939-; Zoldan, Jörg-Werner 2007

Streifzug durch die Orchideenflora der Halbtrockenrasen um Zweibrücken Steinfeld, Peter 2007

Orchideen im Naturpark Nassau Braun, Manfred / 1952-; Zweckverband Naturpark Nassau 2007

Eine echte Rarität : Wacholder in Rheinland-Pfalz - quo vadis? Maurer, Werner 2007

Erfolgreiche Kooperation : Erhaltung und Förderung der genetischen Vielfalt von seltenen Baumarten Lemmen, Patrick 2007

Fledermaus und Wildkatze hausen im "Bollwerk des Westens" : Naturschützer und Denkmalpfleger wollen die Abrissbirne vor den Resten des Westwalls stoppen Lang, Alexander 2007

"Zepp"-Modelle weltweit wichtig : Forscherteam feiert runden Geburtstag und plant Prognose-Rechnungen zum Klimawandel - Bald auch Modelle im Weinbau Schulze, Andrea 2007

Orchideen im Naturpark Nassau Braun, Manfred / 1952-; Braun, Ursula; Herrmann, Wolfgang / 1940-2013; Strunk, Heinz 2007

Artenschutzprojekte Schwimmfarn und Wassernuss in Rheinland-Pfalz Simon, Ludwig 2006

Lebensraum Westwall - floristisch-vegetationskundliche und landschaftsökologische Bedeutung der Westwallanlagen Ostermann, Gerd 2006

Möglichkeiten im Ackerbau zur Förderung der Segetalflora im westlichen Hunsrück Wehke, Sven 2006

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...