38 Treffer — zeige 1 bis 25:

Wein und Landschaft. Dargestellt im handgefertigten Kunstguß an der Mosel Kees, Peter 1979

Stadt und Burg Cochem. ( 1-5.) Kees, Peter; Friderichs, Alfons 1978

Das Enderttor in Cochem Kees, Peter 1977

Das mittelalterliche Martinstor. Es steht am Südende von Cochem Kees, Peter 1976

Das Kloster in Cochem : es bestand von 1625 bis 1799 Kees, Peter 1973

Niederehe in der Eifel Kees, Peter 1972

Die Geschichte der Burg Arras : von den Anfängen bis zur Gegenwart Kees, Peter 1972

Zum Untergang der einst freien Fürstabtei Prüm nach der Inkorporation an Kurtrier Kees, Peter 1971

Die Dynasten der Burg Beilstein : von den Anfängen im 12. Jahrhundert bis zum bitteren Ende Kees, Peter 1971

Das ehemalige Kloster Rosenthal : seine Gründung, Blüte und Untergang - nichts blieb mehr übrig Kees, Peter 1970

Nur noch Männer sollten Erben sein : Philipp I. von Winnenburg bestimmte das und änderte damit die Rechtslage Kees, Peter 1970

Zur Geschichte der Burg Schönecken Kees, Peter 1970

Minoriten in Merl : sie unterhielten von 1280 bis 1803 hier ein Kloster Kees, Peter 1970

Fürstabt Graf Christoph von Manderscheid-Kail. Sein Geschichtsbild in neuer Deutung. Die Manderscheider Herren Kees, Peter 1969

Die Burg Pyrmont im Tal der Elz : sie wurde im 13. Jahrhundert von Kuno von Schönberg erbaut Kees, Peter 1969

Blüte und Verfall des Klosters Stuben : nur die Ruine der Kirche steht heute noch auf dem Ufer der Mosel - Halbinsel gegenüber Bremm Kees, Peter 1969

Altes Heiligtum im Flaumbachtal : zur Geschichte des Klosters Maria Engelport bei Treis im Kreis Cochem Kees, Peter 1969

Bevor Ebernach Heil- und Pflegeanstalt wurde : 1130 wurde eine Propstei gegründet - Klostergut, Kloster und sogar Freimaurerloge Kees, Peter 1969

Zur Geschichte der alten Burg Schönecken Kees, Peter 1969

Fankel spielte einst eine bedeutende Rolle : schon die Kelten hatten hier eine Siedlung - aus der Geschichte des Moselortes im Kreis Cochem Kees, Peter 1968

Herzogtum und Fürstentum Aremberg : nur ein 15 Meter hoher Turm blieb übrig Kees, Peter 1968

Ein Fürstabt des Klosters zu Prüm (1513-1546). Graf Wilhelm von Manderscheid-Kail Kees, Peter 1968

Zur Geschichte des Eifelortes Betteldorf, des Pfarrortes Dockweiler und des Filialortes Dreis. Festschrift zur Einweihung der neuerbauten Filialkirche St. Apollonia in Betteldorf am 15. August 1968. (Hrsg. : Kath. Pfarrgemeinde Dockweiler/Eifel.) Kees, Peter 1968

Nachruf. (Friedrich Wilhelm Neuendorf, 24.4.1887-3.2.1967, Schriftsetzer und Heimatschriftsteller) Kees, Peter 1967

Das wechselvolle Schicksal des Klosters Maria Martental : von heidnischer Opferstätte zum Gnaden- und Wallfahrtsort : vorübergehend auch Nonnenkloster und Eremitage Kees, Peter 1967

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...