63 Treffer — zeige 1 bis 25:

Conularien im Hunsrückschiefer | die ausgestorbenen Conularien gelten als die Polypen von Scyphozoen (Schirmquallen). [...] Die Bearbeitungen von Stücken aus dem unterdevonischen Hunsrückschiefer galten vor allem der Systematk ... Südkamp, Wouter 2025

Seltene Funde im Hunsrückschiefer außerhalb der Bundenbacher Fossillagerstätte | die weltberühmten Fossilien aus dem unterdevonischen Hunsrückschiefer wurden nur in einem schmalen Streifen gefunden, der zwischen den Ortschaften Herrstein über Bundenbach nach Gemünden verläuft ... Südkamp, Wouter 2024

Kommentar zu: Devononeseuretus beichti n. gen., n. sp., der Erstnachweis eines Calymeniden (Trilobita) aus dem Hunsrückschiefer Südkamp, Wouter 2024

"Perlenketten" im Hunsrückschiefer : Perlenketten kennen wir bestimmt als Schmuck-Klassiker aus Omas Schmuckschatulle oder vielleicht aus der Logistikbranche. Es gibt aber auch "Perlenketten" im Hunsrückschiefer und zwar sowohl eine geologische als auch eine paläontologische ... Südkamp, Wouter 2024

"Zur schönen Au" in Hausen | Eine Dorfkneipe wie vor 60 Jahren Südkamp, Wouter 2024

Phosphatisierte Fossilien des Hunsrückschiefers : die unterdevonischen Schieferfossilien von Bundenbach sind wegen ihrer Pyritisierung sehr gut, manchmal sogar mit Weichteilen erhalten ... Südkamp, Wouter 2023

Was uns Trilobienaugen erzählen : noch vor etwa 20 Jahren wurde generell angenommen, dass Mikrostrukturen, wie zelluläres Gewebe, im Hunsrückschiefer nicht fossil erhaltungsfähig sind ... Südkamp, Wouter 2023

Libellen: Wunderwerke der Evolution Südkamp, Wouter 2022

Der Dachschiefer von Lütz Südkamp, Wouter 2022

Regeneration und Fehlbildungen bei rezenten und fossilen Sterntieren : unter den heutigen See- und Schlangensternen gibt es Exemplare mit mehr oder weniger Armen als die üblichen fünf (Anomalien oder Fehlbildungen) ... Südkamp, Wouter 2022

Beilstein an der Mosel: das (erd)geschichtliche Dornröschen : das kleine Dorf Beilstein ist ein touristisches Highlight an der Mosel ... Südkamp, Wouter 2021

Fossile Seegurken im Hunsrückschiefer : Seegurken, auch als Seewalzen oder Holothurien (Holothuroidea) bekannt, sind eine erfolgreiche Klasse der Stachelhäuter ... Südkamp, Wouter 2021

Ikonen des Hunsrückschiefers : Solnhofen hat seinen Urvogel Archaeopteryx, die Grube Messel bei Darmstadt ihr Urpferdchen. Gibt es denn unter den vielen Fossilien des unterdevonischen Hunsrückschiefers ebenfalls eine derartige Ikone? Südkamp, Wouter 2021

Ein fossiles Flussdelta im Alkener Steinbruch Südkamp, Wouter 2020

Steinharte "Steinhardter Erbsen" aus Geiz? : Barytkonkretionen gibt es nur auf der Halbinsel Krim und in Rheinland-Pfalz ... Südkamp, Wouter 2019

Die rätselhaften Sonnensterne des Hunsrückschiefers Südkamp, Wouter 2019

Leben im Devon : Bestimmungsbuch Hunsrückschieferfossilien | = Life in the Devonian Südkamp, Wouter 2017

Die ersten Bundenbacher Spiriferiden und das Alter des Hunsrückschiefers Südkamp, Wouter 2015

Präparation einer Seelilie aus dem Hunsrückschiefer Südkamp, Wouter 2015

Name change for the diplobathrid camerate crinoid Acanthocrinus spinosus Südkamp 2007 from the lower Devonian Hunsrück Slate (Germany) Südkamp, Wouter 2014

Sammlungen im Hunsrück: Die Schiefergrube Schielenberg Südkamp, Wouter 2014

Nesseltiere im Hunsrückschiefer Südkamp, Wouter 2013

Hunsrück-Museum erwirbt Sammlung Hunsrückschiefer-Fossilien Südkamp, Wouter 2013

Spurenfossilien im Hunsrückschiefer Südkamp, Wouter 2012

Hunsrückschiefer-Fossilien aus natürlichen Aufschlüssen Südkamp, Wouter 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...