Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
51 Treffer in Sachgebiete > Samenpflanzen — zeige 1 bis 25:

Quo vadis, landschaftsprägender Streuobstbau? : zum Auftreten der Weißbeerigen Mistel (Viscum album L.) in Streuobstwiesen im Landkreis Trier-Saarburg Steffen, Johannes; Elle, Ortwin 2023

Nachweis eines zweiten Vorkommens des Grases Festuca patzkei (Patzke-Schwingel) in Deutschland Reichert, Hans 2023

Die Salbeigamander-Salomonssiegel-Pechnelken-Saumgesellschaft (Teucrio scorodoniae-Polygonatetum odorati Korneck 1974 em. Smolis & Spielmann 2022) in der Region Trier Smolis, Manfred; Spielmann, Markus 2022

Die Weißbeerige Mistel (Viscum album, Loranthaceae) zwischen Trier, Mainz, Karlsruhe und St. Avold Wolff, Peter; Becker, Tilman 2022

Die Flockige Königskerze (Verbascum pulverulentum Villars), ein auffälliger Bestandteil der Trierer Flora Reichert, Hans 2019

Zur Situation des Rötlichen Dickblatts (Sedum rubens) in Trier Hand, Ralf 2019

Zum 200. Geburtstag von Heinrich Rosbach, einem Trierer Arzt, Botaniker und Orchideenspezialisten Steinfeld, Peter 2015

Der "Schock", ein botanisch bemerkenswertes Waldgebiet am Moselhang oberhalb Longen Reichert, Hans 2014

Die Färbepflanzen in der Vor- und Frühgeschichte und ihre Bedeutung für das Trierer Land König, Margarethe 2014

Römische Hanffunde aus Trier : Bedeutung und Verwendung einer alten Nutzpflanze König, Margarethe 2011

Trierer Orchideen in der Flora Regni Borussici Steinfeld, Peter 2011

Der "Unterste Büsch" bei Körrig ; ein naturkundlich interessantes Waldgebiet im Saargau Reichert, Hans 2011

Die Verbreitung von Scilla bifolia im Raum Trier Ruthsatz, Barbara 2011

Was sind Stinzenpflanzen? Reichert, Hans 2010

Individuenreiche Vorkommen des Spreuschuppigen Milzfarnes (Asplenium ceterach L.) an Stützmauern alter Eisenbahnstrecken an Mosel und Sauer Kottke, Ulrich 2009

Über zwei Trierer Ophrys-Belege im Rheinischen Herbar Steinfeld, Peter 2009

Die Kornrade und die mittelalterliche Mehlqualität in Trier König, Margarethe 2009

Historisches über den Trierer Dingel (Limodorum abortivum (L.) SW.) Steinfeld, Peter 2009

Auf dem Kultur- und Orchideenweg Wasserliesch Hein, Ferdinand; Schmidt, Rudolf 2008

Die Flora des Feuchtgebietes bei Konz-Könen und ihre fortschreitende Vernichtung seit dem 19. Jahrhundert Reichert, Hans 2008

Ophrys fuciflora (F. W. Schmidt) MOENCH var. grandiflora Löhr - eine vergessene Form der Hummelragwurz aus der Trierer Flora? Steinfeld, Peter 2008

Prioritätenliste für den Schutz von Farn- und Samenpflanzen in der Region Trier Hand, Ralf 2007

Zu den Gehölzen im römischen Rheinland unter Berücksichtigung möglicher Straßenbepflanzungen Meurers-Balke, Jutta 2007

Development of a stomatal conductance model for white clover and its application for ozone flux predictions [Elektronische Ressource] Büker, Patrick 2007

Narzissenwiesen - Blütenpracht der heimischen Natur : erstes Rheinland-Pfälzisches Narzissenfest im Frühjahr 2006 in der Verbandsgemeinde Kell am See Meyer, Walburga; Reichert, Hans 2007

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...