Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
580 Treffer — zeige 1 bis 25:

Weiße Baumwoll-Unterhosen werden im Westerwald vergraben : Westerwald-Verein beteiligt sich an interessantem Projekt des Waldbildungszentrums in Hachenburg Müller, Markus 2024

Den Bäumen unter die Füße geschaut : Start der dritten Bodenzustandserhebung im Wald Wambsganß, Janna 2023

Die Nutzung macht den Boden : vergleichende Bodenuntersuchungen am Weinberg und im Wald Wilhelmi, Volker 2023

Die dritte Bodenzustandserhebung im Wald Wambsganß, Janna 2023

Die Pfalz macht Boden gut : wir treten ihn ... mit Füßen und behandeln ihn oft wie Dreck: Den Boden. Dabei hängt von ihm alles Leben ab ... Dostal, Michael 2022

Faecal biomarkers as tools to reconstruct land-use history in maar sediments in the Westeifel Volcanic Field, Germany Birk, Jago Jonathan 2022

Verwertbare Ton- und Lehmvorkommen im südlichen Siegerland / nördlichem Westerwald Klein, Eberhard 2020

Naturbürtige Geschichte eines Dorfes im Hunsrück aufgezeigt an der Gemeinde Gusenburg Klauck, Eberhard-Johannes 2020

Was ist eigentlich Erde? : die Lufa in Speyer untersucht Bodenverhältnisse Kraus, Christine 2018

Bunte Vielfalt, reiche Chancen : die erste Bodenkarte für die Rheinhessischen Weinbaugebiete Deckers, Daniel 2016

Instruktion und Konstruktion - das didaktische Spannungsfeld am Beispiel eines prozessorientierten Bodenpraktikums Wilhelmi, Volker 2014

Pilotstudie zur Landschaftsentwicklung der Montanregion Himmerod Dotterweich, Markus Walfried 2010

Die Böden am Rabenberg bei Rengen (Daun/Westeifel) als Archiv der Landschafts- und Nutzungsgeschichte Pätzold, Stefan; Teichner, Daniela 2009

Die Weinbergsböden des Weingutes St.-Nikolaus-Hospital Dehner, Johannes 2009

550 Jahre alte Eisenhütte stand im mittleren Aartal : Geographen fanden Schlacke im Auensediment der Aar/Baustein zur Rekonstruktion der Landschaftsgeschichte Stolz, Christian 2008

Bestimmung der thermischen Eigenschaften von Böden als Grundlage für die Erdwärmenutzung Dehner, Ulrich 2007

Einblicke in die Erdgeschichte : Grabungsarbeiten im Weinbaugebiet Nahe bestätigen: Größte Bodenvielfalt in Deutschland - Kohle und Muscheln gefunden Seibert, Armin 2006

Erfahrungen und neue Perspektiven beim Betrieb eines Gamma-Spektrometers am Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz Bahrmann, Peter 2006

Entwicklung eines großmaßstäbigen und bodenfunktionsbezogenen Kartenwerkes für Rheinland-Pfalz Sauer, Stephan; Gauer, Jürgen; Will, Dieter 2005

Böden im Trierer Raum unter bodenschonender Nutzung und ihre Bedeutung für den Wasserrückhalt in der Fläche Schneider, Raimund; Tressel, Elisabeth; Schröder, Dietmar 2005

Geologische Entwicklung, Bodenverhältnisse und landwirtschaftliche Bodennutzung im Raum Gusterath Thees, Susanne 2004

Geologie und Böden im westlichen Hunsrück : (Exkursion C am 15.04.2004) Spies, Ernst-Dieter; Stets, Johannes 2004

Paläoböden im Rotliegend am Nordwestrand des Saar-Nahe-Beckens (SW-Deutschland) Stapf, Karl R. G. 2003

Die räumliche Prognose von Einheiten der BK 50 Rheinland-Pfalz mittels Data Mining - ein Verfahren zur Erstellung von Bodenkarten Steinrücken, Ulrich 2003

Bodenuntersuchung - Pflicht oder Kür? : Viele Weinbergsböden sind mit Grundnährstoffen überversorgt Müller, Edgar 2003

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...