30 Treffer — zeige 1 bis 25:

Quo vadis, landschaftsprägender Streuobstbau? : zum Auftreten der Weißbeerigen Mistel (Viscum album L.) in Streuobstwiesen im Landkreis Trier-Saarburg Steffen, Johannes; Elle, Ortwin 2023

Nachweis eines zweiten Vorkommens des Grases Festuca patzkei (Patzke-Schwingel) in Deutschland Reichert, Hans 2023

Die Salbeigamander-Salomonssiegel-Pechnelken-Saumgesellschaft (Teucrio scorodoniae-Polygonatetum odorati Korneck 1974 em. Smolis & Spielmann 2022) in der Region Trier Smolis, Manfred; Spielmann, Markus 2022

Die Flockige Königskerze (Verbascum pulverulentum Villars), ein auffälliger Bestandteil der Trierer Flora Reichert, Hans 2019

Zur Situation des Rötlichen Dickblatts (Sedum rubens) in Trier Hand, Ralf 2019

Zum 200. Geburtstag von Heinrich Rosbach, einem Trierer Arzt, Botaniker und Orchideenspezialisten Steinfeld, Peter 2015

Die Färbepflanzen in der Vor- und Frühgeschichte und ihre Bedeutung für das Trierer Land König, Margarethe 2014

Trierer Orchideen in der Flora Regni Borussici Steinfeld, Peter 2011

Römische Hanffunde aus Trier : Bedeutung und Verwendung einer alten Nutzpflanze König, Margarethe 2011

Die Verbreitung von Scilla bifolia im Raum Trier Ruthsatz, Barbara 2011

Was sind Stinzenpflanzen? Reichert, Hans 2010

Über zwei Trierer Ophrys-Belege im Rheinischen Herbar Steinfeld, Peter 2009

Die Kornrade und die mittelalterliche Mehlqualität in Trier König, Margarethe 2009

Historisches über den Trierer Dingel (Limodorum abortivum (L.) SW.) Steinfeld, Peter 2009

Ophrys fuciflora (F. W. Schmidt) MOENCH var. grandiflora Löhr - eine vergessene Form der Hummelragwurz aus der Trierer Flora? Steinfeld, Peter 2008

Prioritätenliste für den Schutz von Farn- und Samenpflanzen in der Region Trier Hand, Ralf 2007

Development of a stomatal conductance model for white clover and its application for ozone flux predictions [Elektronische Ressource] Büker, Patrick 2007

Modelle zur Simulation der Blattleitfähigkeit von Weißklee-Klonen (Trifolium repens) als Grundlage zur Ozonflussberechnung Büker, Patrick; Werner, Willy 2002

Ozon-Biomonitoring in der Region Trier Werner, Willy; Büker, Patrick; Linke, Eva 2002

Mineralstoffgehalte von Wiesenpflanzen als Indikatoren für die Bewirtschaftungsintensität von Grünlandflächen im Raum Trier ; ein Kurzbericht aus den laufenden Arbeiten Ruthsatz, Barbara 2002

Die Ausbreitung des Neophyten Impatiens capensis am Mosel-Ufer bei Mehring : ein instruktives Beispiel für Hydrochorie | = The spreading of the neophyte Impatiens capensis on the bank of the Mosel river near Mehring : an instructive example of hydrochory Reichert, Hans 2001

Neulinge in der Flora von Trier und Umgebung Reichert, Hans 1996

Lemna turionifera Landolt im Regierungsbezirk Trier Caspary, Steffen 1993

Untersuchungen zur Schwermetallbelastung im Stadtgebiet von Trier anhand von Bäumen als Bioindikatoren Timmerbeil, Harald; Ruthsatz, Barbara 1989

Funde bemerkenswerter und gefährdeter Blütenpflanzen im Regierungsbezirk Trier : (1984, Nachträge aus 1980-1983) Hand, Ralf 1985

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...