142 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Made in Trier - Perspektiven der Keramikforschung : Keramik wurde unmittelbar im Stadtgebiet Trier in großen Mengen produziert ...
|
Heimerl, Ferdinand |
2024 |
|
|
Am Factory Outlet der alten Römer : Die beiden römischen Brennöfen in Rheinzabern sind die ältesten noch stehenden Bauten in der Südpfalz. Sie sind Zeugnisse einer antiken Massenproduktion von Ziegeln und der seinerzeit gefragten Terra Sigillata. Sie war im zweiten und dritten Jahrhundert ein Exportschlager in vielen Ecken des Römischen Reichs
|
Möthrath, Birgit |
2024 |
|
|
Industrie vor den Toren der Stadt - Keramikproduktion in der Südeifel : die Römer produzierten Keramik in industriellem Maßstab. Der Bedarf einer Stadt wie Trier war riesig ...
|
Hunold, Angelika; Schaaff, Holger / 1962- |
2024 |
|
|
Amphoren - ein Schatz wird gehoben : das Rheinische Landesmuseum Trier beherbergt viele archäologische Schätze ...
|
González Vázquez, Mateo; Reinard, Patrick; Warnking, Pascal |
2024 |
|
|
Terra Sigillata mit Weißbarbotineverzierung aus Rheinzabern : eine Studie zur Form Dragendorff 52
|
Thomas, Manuel |
2023 |
|
|
Spätantike Namenstempel auf Ziegeln und ihr Aussagewert für die letzte Ausbauphase in der Kaiserresidenz Trier
|
Hupe, Joachim |
2023 |
|
|
Keramikherstellung und Glasverarbeitung zwischen Kontinuität und Neubeginn
|
Hunold, Angelika; Grunwald, Lutz; Brüggler, Marion / 1973- |
2022 |
|
|
Römisches Luxusgeschirr : "Terra Sigillata"-Exponate im Museum Castellum
|
Brückner, Roland |
2022 |
|
|
Rheinzabern - ein bedeutender Wirtschaftsstandort der römischen Pfalz : (Vortrag bei der JJBG am 16. November 2016)
|
Hissnauer, David |
2019 |
|
|
Römische Terrakottenproduktion in Worms
|
Kaszab-Olschewski, Tünde; Wille, Detlef |
2019 |
|
|
Rotglänzendes Tafelgeschirr aus Tabernae : auf den Spuren römischer Großproduktion im südpfälzischen Rheinzabern - Keramik für den Fernhandel
|
Lismann, Olaf |
2018 |
|
|
The theory of 'Limesfall' and the material culture of the late 3rd century
|
Heeren, Stijn |
2017 |
|
|
Zur Herkunft und Ikonographie des Bildpunzenmotivs "Löwenattacke auf Hirsch" auf einer Bilderschüssel des Terra Sigillata-Töpfers MAI.IAAVS aus Trier
|
Ebermann, Ernst |
2016 |
|
|
Das römische Rheinzabern, ein "global player" der antiken Wirtschaft
|
Hissnauer, David |
2016 |
|
|
Keramikproduktion im römischen Rheinzabern vom 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. : ein Überblick zur Entwicklung der Terra Sigillata-Manufaktur und neue Befunde zum Ziegeleiwesen
|
Hissnauer, David |
2016 |
|
|
Medusa in Trier : ein ungewöhnliches Terra-sigillata-Fläschchen
|
Goethert, Karin / 1945-2023 |
2015 |
|
|
Zum Forschungsstand der Trierer Kaiserthermen-Keramik im Lichte neuerer Untersuchungen an den Baubefunden
|
Dodt, Michael |
2015 |
|
|
Die rädchenverzierte Argonnensigillata aus dem Westteil der Trierer Kaiserthermen
|
Bakker, Lothar / 1949- |
2015 |
|
|
Die Trierer schwarz engobierte Ware in Noricum und Pannonien
|
Harsányi, Eszter |
2014 |
|
|
Die gallo-römische Göttin Epona auf reliefverzierten Schüsseln des 2./3. Jh. n. Chr. aus Trier
|
Ebermann, Ernst |
2014 |
|
|
Wie viel Interpretation verträgt Terra Sigillata? : zur "Belastbarkeit" gängiger Erklärungsmodelle vor dem Hintergrund später Reliefsigillata-Produktion in Rheinzabern
|
Hissnauer, David |
2014 |
|
|
Studien zu den Keramikformen Niederbieber 32 und 33
|
Sponville, Eric |
2014 |
|
|
Analyses of the white barbotine decoration of two Roman pottery groups
|
Harsányi, Eszter; Sajó, István; Szakmány, György; Bendo, Zsolt |
2013 |
|
|
Affinitäten, Töpfergruppen, Spätausformungen : Probleme und Perspektiven der Sigillata-Forschung in Rheinzabern
|
Hissnauer, David |
2013 |
|
|
Rädchenverzierte Argonnensigillata vom "Großen Berg" bei Kindsbach, Kr. Kaiserslautern
|
Bakker, Lothar / 1949- |
2013 |
|