28 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Erfahrungsbericht zur Container-Pflanzung
| eine aufschlußreiche Wurzelgrabung
|
Panthel, Jochen |
2024 |
|
|
Dynamik und Verbreitung: Altbuchen im Trockenstress - Teil 1 : in den letzten 20 Jahren kam es in den südwestdeutschen Mittelgebirgen mit der klimawandelbedingten Temperaturerhöhung - insbesondere in den Trockenjahren 2003, 2018, 2019, 2020 und 2022 - zu langen Trockenperioden innerhalb der Vegetationsperioden ...
|
Schüler, Gebhard |
2024 |
|
|
Neue Klumpen-Variation : Begründung der Weißtanne im "Katastrophenmodus"
|
Panthel, Jochen |
2023 |
|
|
Exkursion des BDF-Regionalverbands Nördliche Pfalz : Besichtigung Genressourcenzentrum Rheinland-Pfalz und auf den Spuren der Elsbeere im Forstamt Kusel
|
Meder, M. |
2022 |
|
|
Wertschöpfungspotenzial von Eichenstammholzsubmissionen : traditionell werden wertholzhaltige Eichenstämme im Rahmen von Submissionen oder Versteigerungen verkauft ...
|
Hill, Andreas; Siebert, Ingo |
2021 |
|
|
ANW-Exkursion zur Weißtannenpflanzung auf Freiflächen : ein unkonventioneller Weg
|
Esper, Otmar |
2021 |
|
|
Baumarten im Klimawandel : die Weißtanne
|
|
2021 |
|
|
Aktion "Tannen-Grün" : Waldbauprojekt im Forstamt Trier
|
Landenberger, Lucas |
2020 |
|
|
Habitat fragmentation and forest management alter woody plant communities in a Central European beech forest landscape
|
Bähner, Kevin W.; Tabarelli, Marcelo; Büdel, Burkhard; Wirth, Rainer |
2020 |
|
|
Die Walnuss - Retterin in der Klimakrise? : Erfahrungen aus dem Bitburger Land
|
Lotze, Martin |
2020 |
|
|
Wandel von Landschaft, Landwirtschaft und Klima - im Westerwald an der Fichte erlebbar
|
Best, Roger |
2019 |
|
|
Die Fichte wird kontrovers diskutiert : häufigste Baumart Deutschlands wurde von Kuratorium zum Baum des Jahres 2017 gewählt
|
Schütz, Larissa |
2017 |
|
|
Bewirtschaftung der Fichte
|
|
2017 |
|
|
Glückwunsch, Picea abies! : der neue Baum des Jahres polarisiert auch im AK-Land
|
Montanus, Daniel |
2016 |
|
|
Hex, hex: Mondholz für Moselwein
|
Mieding, Nicole |
2016 |
|
|
Vom Polizeibaum zum Brotbaum : der Blick zurück: vor 150 Jahren gab es in unserer Region kaum Fichten : erst die Preußen etablierten den Nadelbaum
|
Montanus, Daniel |
2016 |
|
|
Container-Pflanzungen von Weisstanne : Erfahrungsbericht aus dem Forstrevier Bad Marienberg
|
Panthel, Jochen |
2016 |
|
|
Produktion von Eichenwertholz
|
Spiecker, Heinrich / 1947- |
2015 |
|
|
Perspektiven mit der Weißtanne : Kleinzäune - eine gute Lösung
|
Buss, Bernhard |
2013 |
|
|
Der Klimawandel - zur künftigen Baumarteneignung in Rheinland-Pfalz
|
Matthes, Ulrich / 1966- |
2012 |
|
|
Die besten Eichen wachsen mitten im Pfälzerwald : Forsthaus Johanniskreuz gilt als Geburtsort des Namens "Pfälzerwald" : Haus der Nachhaltigkeit wertet Standort auf
|
Fritzinger, Norman |
2011 |
|
|
Zwei Jahrzehnte Genressourcen-Forschung in Rheinland-Pfalz : Umsetzung des Konzepts zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung forstlicher Genressourcen am Beispiel des Bundeslands Rheinland-Pfalz ; Tagungsbericht zum internationalen Fachkolloquium mit Exkursion am 28./29.Oktober 2003 auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt an der Weinstrasse
| = Two decades of research on gene resources in Rhineland-Palatinate
|
Maurer, Werner; Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz; Genressourcen-Fachkolloquium (2003 : Neustadt an der Weinstraße) |
2004 |
|
|
Vom genetischen Fingerabdruck zum gesicherten Vermehrungsgut: Untersuchungen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung forstlicher Genressourcen in Rheinland-Pfalz
|
Maurer, Werner |
2002 |
|
|
Erhaltung forstlicher Genressourcen in Rheinland-Pfalz
|
Maurer, Werner; Tabel, Uwe |
1995 |
|
|
Die Eiche - der Stolz des Pfälzerwaldes : Mechanisierung macht im Wald nicht halt
|
|
1970 |
|