|
|
|
|
|
|
Wie kommt der Kuckuck in die Nelke?
| Oder: Woher kommen manche Pflanzensamen? Wanderwege rund um Lind-Plittersdorf erkunden
|
Hartig, Katja; Schiffer, Thomas |
2025 |
|
|
Die "Ibbes" - mundartliche Besonderheit um den Dreifelder Weiher : Verbreitung des Kartoffelnamens in Weserwälder Dialekten
|
Hachenberg, Gerhard / 1951-2018 |
2016 |
|
|
Eine Brombeere, die nach dem Hunsrück benannt ist
|
Reichert, Hans |
1999 |
|
|
Die Wäl, die geheimnisvolle Frucht : (ein Entmystifizierungsversuch)
|
Faust, Armin Peter |
1994 |
|
|
Heimatpflanzen in Mundart
|
Esch, Heinrich |
1962 |
|
|
Das Ackerstiefmütterchen im Sprachgebrauch des Bezirkes Edenkoben
|
Wilde, Julius |
1935 |
|
|
Religiöse Pflanzennamen der Pfälzer
|
Wilde, Julius |
1930 |
|
|
Fimmel, Fehmel, Femella
|
Kleeberger, Karl |
1928 |
|
|
Das Ackerstiefmütterchen im Sprachgebrauch des Bezirkes Edenkoben
|
Wilde, Julius |
1926 |
|
|
Die Heidelbeere und ihre Beziehungen zum Pfälzer Volke : eine volks- und sprachkundliche Studie
|
Wilde, Julius |
1926 |
|
|
Die Brombeere in der Pfalz : ihre volks- und sprachkundlichen Beziehungen zu den Pfälzern
|
Wilde, Julius |
1926 |
|
|
"Ein Männlein steht im Walde" : eine sprach- und volkskundliche Betrachtung über die Hagebutte und deren pfälz. Namen
|
Wilde, Julius |
1926 |
|
|
Woher kommen die Namen Maulbeere und Krusselbeere
|
Wilde, Julius |
1925 |
|
|
Der Teufel in der Pflanzenwelt
|
Gruber, Alois |
1923 |
|
|
Marien-Pflanzen (8. Sept.)
|
Gruber, Alois |
1922 |
|