17 Treffer — zeige 1 bis 17:

Als in der Nacht vom 15. auf den 16. April 1761 ein Viertel der Stadt St. Goar in Schutt und Asche versank Deutschmann, Frank 2021

Spes palatinatus - der Tod des pfälzischen Erbprinzen 1761 aus der Perspektive protonationaler Identitätsstiftung : Kurfürstin Elisabeth Augusta von der Pfalz zum 300. Geburtstag Richter, Susan 2021

Ellerner Gemeindeordnung von 1761 Diether, Dieter 2020

Als 1761 das Rathaus von St. Goar wieder aufgebaut werden musste ... Deutschmann, Frank 2020

Ein falscher Baron von der Heyden sorgt 1761 für Aufregung in Niederweis und Diekirch Neu, Peter 2014

Ein Altersbildnis des Mainzer Kurfürsten Johann Carl Friedrich von Ostein Ludwig, Heidrun 2013

(K)Ein Prinz aus pfälzischem Geblüte : der Jubel über die Schwangerschaft Elisabeth Augustas in zeitgenössischen Predigten sowie Gedichten von Johann Jakob Hemmer, Johann Christoph Schwarz und François-Marie Arouet de Voltaire Kreutz, Wilhelm 2012

Ein Lobgedicht auf Dalbergs Studienabschluß an der Universität Heidelberg (1761) Spies, Hans-Bernd 2010

"Nichts ist eine Kleinigkeit bei Hofe" : gefährliche Intrigen im Mannheimer Schloss ; ein historischer Roman | 1. Aufl. Kupfer, Carola; Schröck-Schmidt, Wolfgang 2009

Grundrißzeichnung des Domes und seiner Umgebung aus dem Jahre 1761 Thomas, Alois 1980

Das Hochkreuz auf dem Wege zum Steinerberg Graf, Peter / -1957 1963

Die Beschaffenheit der Herrschaft Neuhemsbach unter den Wittgensteinern im Jahre 1761 Weber, Friedrich W. 1952

Die Richtigkeit der Verwandlung derer Metalle aus der wahrhaften Begebenheit welche sich im Jahr 1761 auf der Kurfürstl. trierischen Münzstatt zu Koblenz mit einem Adepten Namens Georg Stahl zugetragen hat Meidinger, Johann Friedrich von 1783

Die Richtigkeit der Verwandlung derer Metalle aus der wahrhaften Begebenheit welche sich im Jahr 1761. auf der kurfürstl. trierischen Münzstatt zu Koblenz mit einem Adepten Namens Georg Stahl zugetragen hat Meidinger, Johann Friedrich von; Stahl, Georg Ernst 1783

Churfürstlich-trierische Verordnung wegen Art und Maaß zu verwaltender deren abwesenden Güter und wegen der Zeit, wann selbige ihren nächsten anverwandten Erben mögen zum unwiderruflichen Eigenthum zugesprochen werden Johann Philipp, Trier, Erzbischof 1761

SPES PALATINATUS - die Hoffnung auf einen Erbprinzen als vergemeinschaftende Identitätsstiftung zwischen fürstlicher Linie und Untertanen Richter, Susan

Churfürstlich-Trierische Verordnung, wegen Verkürzung der Criminal-Processen Johann Philipp, Trier, Erzbischof

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...