52 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Das Haus der Artenvielfalt bekommt einen arten- und strukturreichen Vorgarten
|
Probst, Caroline; Braunstein, Wolfgang |
2025 |
|
|
Der Steinbruch am Remigiusberg bei Kusel - ein Hotspot der Biodiversität
|
Setzepfand, Markus; Schatz, Karin; Voigt, Sebastian |
2025 |
|
|
Position der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (PGFW) zu den gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen bei der Bewältigung des Existenz bedrohenden anhaltenden Verlustes der Artenvielfalt und dem gleichzeitigen, ebenfalls existenziell relevanten Klimawandels ...
|
Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften |
2025 |
|
|
Lebensraum Stadtbaum - Baumpflege in Trier
| wie lässt sich Artenvielfalt im städtischen Raum gezielt fördern - ohne große Zusatzkosten und mit langfristigem Nutzen? In Trier spielt die Baumpflege dabei eine zentrale Rolle. Der Umgang mit Totholz, spezielle Schutzmaßnahmen für Tiere und neue Formen städtischer Wildnis zeigen, wie Naturschutz in der Stadt konkret umgesetzt wird
|
Benzkirch, Valentin |
2025 |
|
|
Zurück in die Zukunft : im dichten Fell der Schafe bleiben viele Pflanzensamen hängen. Wenn die Tiere von einem Ort zum anderen ziehen, fungieren sie als Samentaxis und leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Um die Samentaxis möglichst effektiv einzusetzen, werden im Projekt "Neue Hirtenwege in der Pfalz" alte Wege reaktiviert und neue geschaffen
|
Bischoff, Helmuth |
2024 |
|
|
Nachtfalter auf Artenvielfalt-Flächen in der Vorderpfalz : Vorstellung einer Studie im Rahmen des Projekts "Pfalzmarkt schafft Artenvielfalt"
|
Röller, Oliver; Look, Antje van / 1968- |
2024 |
|
|
Im Reich des Apollofalters
| die vier Leuchtpunkte im unteren Moseltal
| 2. ergänzte Auflage, Stand September 2024 |
Gietzen, Maria; Gietzen, Maria; Marcon, Carlo; Ibald, Moritz |
2024 |
|
|
Inventur am Sponsheimer Berg
|
Michalski, Rainer |
2024 |
|
|
10 Jahre "Lebendige Moselweinberge"
|
Knebel, Gerd |
2023 |
|
|
Tag der Artenvielfalt im Naturschutzgebiet Saukopf
|
Setzepfand, Markus; Weller, Udo |
2023 |
|
|
Von Kuhkapellen, Glanrindern und biologischer Vielfalt in der Landwirtschaft : die Bedeutung von Biodiversität für unsere Ernährungssysteme
|
Menger, Anna Katharina |
2023 |
|
|
Kleine Effekte, große Wirkung: Beiträge eines Dorfes zur Artenvielfalt
|
Hartig, Katja; Schiffer, Thomas |
2022 |
|
|
Das Wildenburger Land, eine Landschaft wie im Bilderbuch : Schwarzstörche, Rotmilane und Co.
|
Buchen, Christoph |
2021 |
|
|
Unsere Pfälzer Artenvielfalt : ein Essay
|
Weller, Bernhard |
2021 |
|
|
Auf dem Weg zu mehr Artenvielfalt: Schafe weiden auf zwei Naturschutzflächen der POLLICHIA im Landkreis Bad Dürkheim
|
Ochse, Michael |
2021 |
|
|
Artenreich und romantisch : die Auenlandschaften entlang des Rheins sind ein wertvoller Schatz der Natur
|
Kraus, Christine |
2021 |
|
|
Neue Begutachtungen alter Borstgrasrasen, Heiden und Feuchtwiesen sowie eines Silikatmagerrasens mit Heidenelke (Dianthus deltoides) im Eifelkreis Bitburg-Prüm
|
Jacob, Beate |
2021 |
|
|
Westerwälder Seenplatte : Kulturlandschaft unter Naturschutz - wie geht das?
|
Roth, Hermann Josef |
2021 |
|
|
Wildblumenwiese statt Einheitsrasen : Projekt Artenreiche Wiese auch in der Verbandsgemeinde Adenau : Plädoyer für mehr Artenvielfalt
|
Happe, Horst |
2019 |
|
|
Weinanbau in Form von Fahrterrassen : so kann Weinbau unsere Artenvielfalt fördern
|
Jäger, Lea |
2018 |
|
|
Die Bedeutung von Naturgärten für die lokale Bienenfauna im besiedelten Raum
|
Jakubzik, Andrea; Lichter, Achim; Cölln, Klaus |
2018 |
|
|
Ein Bett im Kornfeld für den Feldhasen : Naturschützer fordern: "Weniger Gülle für mehr Artenvielfalt im Westerwald"
|
|
2017 |
|
|
Untersuchung der Uferflora der Mosel im Hinblick auf Indikatorarten für dynamische und undynamische Flussabschnitte
|
Wißkirchen, Rolf; Horchler, Peter |
2017 |
|
|
Struktur und Artenreichtum der Vegetation in Naturwaldreservaten von Rheinland-Pfalz - Einfluss von Schalenwild und früherer Bewirtschaftung
|
Schmidt, Wolfgang; Heinrichs, Steffi |
2016 |
|
|
Artenvielfalt im Kreis Neuwied schrumpft : Vögel und Insekten bekommen den Klimawandel zu spüren - Biologe: Rückgang kann dramatische Folgen haben
|
Brand, Robin |
2016 |
|