|
|
|
|
|
|
Steinerne Orientierungspunkte
| mehr oder weniger nah am Wegesrand begegnen und im Pfälzerwald immer wieder Steinklötze. Viele dieser Wegbegleiter sind nicht nur markant, sie vermitteln auch eine Botschaft. Sei es ein junger Ritterstein oder ein uralter Menhir: Wer genau hinsieht, kommt Stein für Stein der Heimatgeschichte auf die Spur
|
Reichelt, Julia |
2025 |
|
|
Die Befestigungen auf dem Drachenfels bei Bad Dürkheim
|
Braselmann, Jochen |
2025 |
|
|
Der Oppenheimer Raum vor den Römern
|
Haupt, Peter |
2025 |
|
|
Wie sah Jesus aus?
| Die frühesten Bilder von Gottes Sohn am bayerischen Untermain
|
Trost, Werner |
2025 |
|
|
Die Vorgeschichte
| Von den Steinzeiten bis zum Ende der Eisenzeit (ca. 300.000-51/25 v. Chr,)
|
Gleser, Ralf |
2025 |
|
|
Der "Lange Stein" auf dem Stahlberg
|
Müller, Alfons |
2024 |
|
|
Der Pyramidenstein von Käshofen
|
Müller, Alfons |
2024 |
|
|
Der "Kriemhildstein" - Wächter am Schnittpunkt dreier Grenzen
|
Müller, Alfons |
2023 |
|
|
Mit dem Menhir durch 5000 Jahre Zeitgeschichte
|
Kompa, Irmgard |
2023 |
|
|
Die Magie des Martbergs über Pommern
|
Moritz, Hildegard |
2022 |
|
|
Vom Mammut zu den Merowingern - Spuren menschlichen Lebens im Leiningerland
|
Karl, Ulrich |
2022 |
|
|
Die Glasschale von Obernburg und die frühchristlichen Zeugnisse in Südwestdeutschland und im Elsass
|
Ristow, Sebastian |
2022 |
|
|
Aus der Ur- und Frühgeschichte von Udenheim
|
Stümpel, Bernhard |
2022 |
|
|
Der Menhir - ein Weckruf aus einer längst erloschenen Kultur : zum Tag des offenen Denkmals 2022 am 11. September ...
|
Kompa, Irmgard |
2022 |
|
|
Monumente aus der Steinzeit zwischen Mosel und Nahe
|
Anhäuser, Uwe |
2021 |
|
|
Überraschende Einblicke in das vorgeschichtliche Siedlungswesen in Monsheim
|
Lang, Timo |
2021 |
|
|
Endlich ausgeschildert! : Kaiserslauterns faszinierende Vorgeschichte
|
Kompa, Irmgard |
2021 |
|
|
Ein Miniaturmesser in Gladiusform aus dem Hunsrück
|
Henrich, Peter |
2021 |
|
|
Vom Winde verweht
|
Rohfleisch, Martina |
2021 |
|
|
Uralte Relikte bei Rhaunen geben teils noch Rätsel auf : unter dem Königstein soll der Sage nach der Hunnenherrscher Attila beerdigt sein - Geheimnisvolle Kultstätte am Nordhang des Idarwalds
|
Anhäuser, Uwe |
2020 |
|
|
Märchenhafte Naturkulisse gibt viele Rätsel auf : Mehrere Meter dicke Quarzitschicht wurde vor 2500 Jahren von Menschenhand abgetragen
|
Anhäuser, Uwe |
2020 |
|
|
Menhir auf dem Bännjerrück - ist er wirklich keinen Hinweis wert?
|
Kompa, Irmgard |
2020 |
|
|
Rätselhafte Zeichen : rund 50 Menhire oder "Hinkelsteine" sind in der Pfalz bekannt ...
|
Krauser, Daniel |
2020 |
|
|
Antikes Heilbad im Idarwald gibt viele Rätsel auf : Pilgerherberge und Tempel in 660 Meter Höhe
|
Anhäuser, Uwe |
2020 |
|
|
Die ältesten Götterbilder des Hunsrücks : Steinköpfe an Sensweilerer Kirche sind rätselhaft
|
Anhäuser, Uwe |
2020 |
|