22 Treffer — zeige 1 bis 22:

Zur Nahrungsversorgung der römischen Soldaten im spätrepublikanischen Lager von Hermeskeil, Kreis Trier-Saarburg König, Margarethe 2021

Tradition und Innovation : Landwirtschaft und Ernährung in den Jahrhunderten um Christi Geburt in der Region Trier König, Margarethe 2019

Brot oder nicht Brot - keine einfache Frage : methodische Überlegungen zu verkohlten archäologischen Speiseresten und die Neubearbeitung von Funden aus dem keltisch-römischen Gräberfeld von Wederath-Belginum Heiss, Andreas G.; Gail, Niki 2019

Schrift und Bild zu römischem Essen und Trinken im Trevererland : Alltag und Luxus Schwinden, Lothar 2019

Tierische Nahrungsmittel bei Kelten und Römern im Treverer-Gebiet Teegen, Wolf-Rüdiger 2019

Fischknochen als archäologische Quelle aus dem Vicus von Belginum Heinrich, Dirk 2019

Aussagen zur Ernährungsweise im Treverer-Gebiet auf der Basis von menschlichen Zähnen und Knochen Teegen, Wolf-Rüdiger 2019

Was aßen Kelten und Römer? : Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung westlich des Rheins Cordie, Rosemarie; Auler, Roman; Archäologiepark Belginum 2019

Was aßen die Kelten und Römer? : Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt westlich des Rheins Haßlinger, Nadja 2018

Verfeinert und bekömmlich : zur Bedeutung von Kräutern und Gewürzen im römischen Trier und seiner Region König, Margarethe 2017

Luxus im römischen Trier : eine Betrachtung aus archäobotanischer Sicht König, Margarethe 2012

Von Schlachtern und Knochenschnitzern im Umkreis der Porta Nigra in Römerzeit und Mittelalter Teegen, Wolf-Rüdiger 2011

Archäozoologische Untersuchungen an spätantiken Tierknochen aus der Grabung Saarstraße 28 in Trier Teegen, Wolf-Rüdiger 2011

Archäozoologische Untersuchungen an Tierknochen aus einem spätantiken Brunnen von der Feldstraße in Trier Teegen, Wolf-Rüdiger 2010

Die römischen Amphoren im Umland von Mainz Ehmig, Ulrike; Daszkiewicz, Malgorzata 2007

Aspekte der römischen Ernährung in Trier und Umgebung König, Margarethe 2007

Lvcanicae - Lukanerwürste, mvlsvmque - und mit Honig gesüßter Wein sind zwei typisch römische Spezialitäten, die vor 1800 Jahren gewiß auch im rheinhessischen Hinterland ... : Quellenauswahl (lateinisch und deutsch) zur Erläuterung der römischen Spezialitäten des Heimatvereines Bechtolsheim anläßlich des Weinfestes der Verbandsgemeinde Alzey-Land Dolata, Jens 2007

Wie Olivenöl in die Provinz Obergermanien kam : Amphoren geben Aufschluss über Essgewohnheiten im römischen Mainz Ehmig, Ulrike 2002

Die Grundlagen der Ernährung im römischen Trier König, Margarethe 2001

Kornmahlen und Backen wie die Kelten und Römer im Museum Birkenfeld Geiß-Dreier, Regina 2001

Zu Tisch bei den alten Römern : eine Kulturgeschichte des Essens und Trinkens | Lizenzausg. Gerlach, Gudrun 2001

Essen wie die alten Römer : Doris Gawel, Geschäftsführerin des Bellevue Rheinhotels, kennt sich aus mit römischen Spezialitäten Schmidt, Dinah; Hachemer, Ute 2000

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 2 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...